U17 / U20: DEB setzt Abstieg aus

Abstieg für U17/U20-Nachwuchsligen ausgesetzt / Relegationsrunden abgesagt

Am vergangenen Wochenende endete offiziell die Hauptrunde der U20. Nach Empfehlung des Nachwuchs- und Leistungsportausschusses hat der Deutsche Eishockey-Bund entschieden, den Abstieg zum Saisonende 2021/22 auszusetzten und so die Relegationsrunde für die Altersklassen U20 und U17 abzusagen. Aufstiege innerhalb der DEB-Ligen sowie von den Landesverbänden nach oben sind aber weiterhin möglich. 

Während die U20 Division 1 wie geplant in die Playoffs starten, wird das Ende der Hauptrunde in der Division 2 auf den 26./27.03.2022 verlegt. Bis dahin sollen alle ausgefallenen Spiele nachgeholt werden. Für die Mannschaft um Trainer Artur Grass steht noch eine Partie gegen Dresden an, die nun auf den 05.03. / 20.00 Uhr in der JOYNEXT Arena terminiert wurde. 

Aktuell stehen die Sauerländer auf dem zweiten Tabellenplatz, da ja nun wieder auf den reinen Punktestand geschaut wird. Durch diese Änderung bleibt für die Young Roosters nach wie vor die Möglichkeit bestehen, sich für die Playoffs um den Aufstieg in die Division 1 zu qualifizieren. Die Relegation zur Division 1 findet dann zwischen den beiden erstplatzierten Mannschaften der Division 2 am 02./03.April im Best-of-2-Modus statt.

Für unsere U17 Mannschaft um Trainer Sebastian Jones, die sich aktuell schon im Spielgeschehen der U17 Qualifikationsrunde befindet, ist diese Regelanpassung für den weiteren Saisonverlauf irrelevant.

Spielberichte vom Wochenende

U13 beim Wild Wings Junior Cup

U13 belegt 4.Platz beim Wild Wings Future Turnier

Bereist am Freitag reisten die Spieler unserer U13 Mannschaft unter der Leitung von Trainer Collin Danielsmeier gemeinsam mit dem Zug nach Schwenningen, wo dann gleich am Samstagmorgen die erste Partie gegen den Gastgeber selbst anstand. Gespielt wurde zwei Mal 17 Minuten. Dem 4:1-Auftakt gegen Schwenningen folgte ein erfolgloses 0:9 gegen Köln. Doch die Mannschaft fand durch eine gute, solide Leistung gegen den ERC Ingolstadt (5:1) gut zurück ins Turnier und sicherte sich mit dem 7:0-Sieg gegen eine stark defensiv eingestellte Heilbronner Mannschaft verdient hinter Köln den zweiten Platz der Gruppe A sowie den Einzug ins Halbfinale. In der Gruppe B qualifizierten sich Krefeld (1.) und Frankfurt (2.). An dieser Stelle sei noch zu erwähnen, dass alle vier Halbfinalisten aus der U13 Regionalliga A des EHV NRW kommen, was sicherlich auch für die Qualität der Liga spricht.  

Am Sonntagmorgen ging es dann im Halbfinale gegen den Ligakonkurrenten Krefeld, gegen den man in der Vergangenheit schon herbe Niederlagen hatte einstecken müssen. „Wir haben gegen Krefeld ein sehr sehr starkes Spiel abgeliefert. Das war besonders in dieser Altersklasse wirklich ein richtig gutes Eishockeyspiel“, bewertete Trainer Danielsmeier die Leistung auf dem Eis. In einem Spiel, in dem bis kurz vor Schluss alles drin war, hatte Krefeld aber letztlich das kleine Quäntchen mehr Glück und entschied die Partie gut dreieinhalb Minuten vor dem Ende mit 1:0 für sich.

Im Spiel um Platz Drei trafen die Sauerländer dann auf die Löwen Frankfurt, die zuvor ihre Partie gegen die Kölner Junghaie verloren hatten. Trotz des zwischenzeitlichen 1:1 hieß es am Ende 1:3 aus Sicht der Young Roosters, sodass letztlich unter dem Strich der 4.Platz stand. „Auch das Spiel gegen Frankfurt war sehr eng. Wir haben gut gespielt, am Ende fehlte uns aber einfach ein bisschen die Kraft, sodass wir physisch nicht mehr nachlegen konnten“, resümierte Danielsmeier und fand abschließend nur Lob für sein Team: „Die Mannschaft kann sehr zufrieden sein. Wir haben wieder den nächsten Entwicklungsschritt gemacht, das konnte man ganz klar sehen. Ich hoffe, dass wir das dann jetzt auch noch in den letzten Monaten auf dem Eis gut transportieren können.“ Denn am Ende der Saison steht noch der DEL U13 Cup auf dem Programm, bei dem man sich zum Saisonabschluss möglichst teuer verkaufen möchte.

Die Statistik zum Turnier


U20 holt sechs Punkte / Wieber und Budas mit Shutout / Spende vom Förderverein des Puck-Museums

Die U20 konnten in den beiden letzten Heimspielen der Hauptrunde nochmal doppelt punkten. Besonders erfreulich ist dabei, dass sowohl Sebastian Wieber (Samstag) als auch David Budas (Sonntag) zu Null spielen konnten. Es waren immens wichtige Punkte auf der Zielgerade im Kampf um den Einzug in die Playoffs, wo aktuell für die Young Roosters noch alles drin ist. Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. will sich im Laufe dieser Woche noch zum weiteren Verlauf der Nachwuchsligen offiziell äußern. Dann sollte auch etwas mehr Klarheit herrschen, welche Chancen sich die Mannschaft um Trainer Artur Grass auf die Playoffs ausrechnen kann.

In beiden Spielen dominierten die Young Roosters die Partie von Beginn an, brauchten aber mehrere Anläufe, um den Puck letztlich am Garmischer Hintermann vorbei zu bringen. Für eine stabile Defensive spricht auf jeden Fall die Null, die an beiden Tagen auf der Anzeigetafel stand. Am Samstag konnte sich Torhüter Sebastian Wieder über seinen insgesamt fünften Shutout in dieser Saison freuen, am Sonntag bekam David Budas den Vorzug und auch er konnte seinen Kasten über 60 Minuten hinweg sauber halten. Während der Damm am Samstag beim 5:0-Erfolg in einem sehr körperbetonten Spiel im zweiten Dritten brach, ließen die Sauerländer ihre Gäste am Sonntag ein bisschen mehr ins Spiel kommen und taten sich bis zuletzt schwer, ihre Chancen in Tore umzumünzen. Dem umjubelten 3:0-Sieg tat das aber nichts ab.

In der laufenden Hauptrunde steht für die Young Roosters noch ein Spiel gegen Dresden aus, das nun auf den 5.März (20.00 Uhr) neu terminiert wurde.

Die Statistik zum Spiel

Vor Beginn der Partie am Samstag überreichte der Förderverein des „Puck – das Eishockeymuseum“ in Person von Rainer Tüttelmann, Katharina Scholl und Michael Schmitten dem Nachwuchs der Iserlohn Young Roosters einen Spendencheck in Höhe von 1.500 Euro. Hierfür möchten wir uns natürlich auch an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bedanken!

v.l.n.r. Tüttelmann, Scholl, Paton, Schmitten


U17 gewinnt enge Partie in Wolfsburg / U17B verliert beide Vergleiche

Das U17-Team um Trainer Sebastian Jones konnte sich am Sonntagnachmittag in einer denkbar engen Partie mit 6:5 gegen die Young Grizzlys aus Wolfsburg durchsetzen.

Den besseren Start in das Spiel fanden die Niedersachsen. Ganze 36 Sekunden dauerte es bis zum ersten Treffer. Der Zweite folgte knapp sechs Spielminuten später. Doch der 0:2-Rückstand brachte die Sauerländer nicht aus dem Konzept. Sie beriefen sich auf ihren Gameplan und glichen durch die zwei Tore von Szatmari und Kleinschmidt noch vor der ersten Pause aus. Getreu dem Motto „Spannung bis zum Schluss“ ging fortan Wolfsburg immer wieder in Führung, während Iserlohn ausglich. Erst in der 44. Spielminute konnte Nikita Müller ein Überzahlspiel nutzen und seine Farben das erste Mal in diesem Aufeinandertreffen mit einem Zähler in Front bringen. Die Führung hielt gute 13 Minuten, dann glichen die Gastgeber aus. Mit Blick auf die letzten beiden Partien der Teams gegeneinander (6:5 SO / 4:3 SO) hätte man nun ein Penaltyschießen vermuten können, dem machte Tobin Brandt aber mit dem 6:5-Siegtreffer eineinhalb Minuten vor Ende einen Strich durch die Rechnung. Und so kamen die Young Roosters mit drei Punkten zurück an den Seilersee.

Am kommenden Wochenende geht es für unsere U17-Mannschaft für zwei Spiele nach Weißwasser.

Die Statistik zum Spiel

U17 Spielgemeinschaft muss sich in beiden Partien am Wochenende ihren Gegenübern geschlagen geben. Am Samstag unterliegt die U17B, bestehend aus Spielern der Young Roosters sowie der Eisadler Dortmund, Ratingen mit 2:8, am Sonntag gewinnt Neuss mit 9:2.


U15 unterliegt Düsseldorf / Nächsten Samstag in Krefeld

Die U15 der Young Roosters muss sich in Düsseldorf am Samstagabend mit 2:9 geschlagen geben. Drei schnelle Tore innerhalb von zweieinhalb Minuten lassen die Young Roosters prompt einen großen Rückstand hinterherlaufen. Das zwischenzeitliche 1:3 aus Sicht der Gäste wird gut eine Minute später direkt mit zwei aufeinanderfolgenden Toren egalisiert und so steht es noch vor der zweiten Pause 1:5. im Schlussabschnitt sind es wieder drei direkt aufeinanderfolgende Treffer die die Düsseldorfer davonziehen lassen. Auch der zweite Iserlohner Überzahltreffer an diesem Abend kann nur noch optisch helfen, die Niederlage aber nicht mehr verhindern.

Kommenden Samstag gehts für unsere U15 Junghähne nach Krefeld in die Seidenstadt.

Die Statistik zum Spiel

U13 beim Wild Wings Future Turnier 2022

Vom 19.02. bis zum 20.02.2022 nehmen unsere U13 Young Roosters in Schwenningen in der Helios Arena am ,,Wild Wings Future Turnier“ teil.

Zehn Mannschaften aus ganz Deutschland treten an diesem zweitägigen Turnier gegeneinander an. Gespielt wird in beiden Turniergruppe zunächst jeder gegen jeden für zwei Mal 17 Minuten pro Spiel.

Neben den Sauerländern sind in der Gruppe A noch der Heilbronner EC, die Kölner Junghaie, der ERC Ingolstadt und die Schwenninger Wild Wings Future. Die Gruppe B stellen die Mannschaften des Augsburger EV, des SC Bietigheim-Bissingen, des Krefelder EV, des EHC Freiburg sowie der Löwen Frankfurt.

Für unsere U13 steht am Samstag gleich um 8:00 Uhr in der Früh das erste Spiel gegen Gastgeber Schwenningen auf dem Plan. Um 11:15 Uhr geht es dann gegen die Kölner Junghaie, im Anschluss (15:00 Uhr) findet die Partie gegen den ERC Ingolstadt statt und zum Abschluss des Tages treten unsere Young Roosters (18:15 Uhr) gegen den Heilbronner EC an.

Am Sonntag finden dann die Platzierungsspiele und im Anschluss die Finalrunde des Turniers statt.

Unsere Spiele in der Gruppe A am 19.02.2022:

8:00 UhrSchwenninger Wild Wings FutureIserlohn Young Roosters
11:15 UhrKölner JunghaieIserlohn Young Roosters
15:00 UhrERC IngolstadtIserlohn Young Roosters
18:15 UhrHeilbronner ECIserlohn Young Roosters

Iserlohner U20-Verteidiger im DEB-Dress

Krebietke mit Punkt auf internationaler Bühne / U18 Heim-WM im April

Am zweiten Februar-Wochenende standen für unseren U20-Verteidiger Aaron Krebietke drei Spiele auf internationalem Eis auf dem Plan. Im Trikot des Deutschen Eishockey Bundes traf der 18jährige in drei Spielen auf die Schweizer Auswahl. Für den gebürtigen Herner war es in dieser Saison bereits die dritte Nominierung in Folge durch U18-Bundestrainer Alexander Dück.

Nach zwei Tagen gemeinsamer Vorbereitung im Bundesleistungszentrum in Füssen fuhr die U18-Auswahl nach Romanshorn (Schweiz) um sich dort das erste von insgesamt drei Malen mit den Eidgenossen zu messen. Am Ende stand ein denkbar knappes 3:4 nach Verlängerung auf der Anzeigetafel. Noch bis 30 Sekunden vor Ende war die DEB-Auswahl mit einem Zähler in Front, doch die Schweizer glichen mit einem Feldspieler mehr auf dem Eis aus und konnten sich dann in der letzten Minute der Overtime durchsetzen. Wehmutstropfen aus Iserlohner Sicht: Aaron Krebietke konnte sich in die Punkteliste eintragen. 

Bereits am darauffolgenden Tag standen sich beide Teams erneut gegenüber. Wieder endete die Partie mit 3:4, diesmal entschieden die Schweizer die Partie nach Penaltyschießen für sich. Trotz guter Leistung mussten sich die Deutschen letztlich auch im dritten Spiel innerhalb von drei Tagen geschlagen geben. Nach 60 Minuten hieß es 1:3. 

U18-Bundestrainer Dück ließ bei dieser Maßnahme je drei seiner Spieler rotieren, sodass der Iserlohner Verteidiger am Sonntag beim Spiel nicht im Lineup stand. 

Für Dück war es auf dem Weg zur 2022 IIHF U18-Eishockey Weltmeisterschaft der Top Division in Kaufbeuren und Landshut im April eine weitere Möglichkeit an der Kaderkonstellation und dem Spielplan zu feilen. Bis zur nächsten Maßnahme stehen in den kommenden Wochen im U20-Spielbetrieb erstmal der Schlussspurt der Hauptrunde sowie für unsere Iserlohner mit etwas Schützenhilfe noch die Qualifikation für die Relegationsrunde im Fokus, bevor an die Weltmeisterschaft im April gedacht werden kann. Die Young Roosters werden am Samstag, 19.02. (19.30 Uhr) und Sonntag, 20.02. (12.00 Uhr) mit Aaron Krebietke zurück in den eigenen Reihen die beiden letzten Heimspiele der Hauptrunde gegen den SC Riessersee bestreiten.