Spielberichte vom Wochenende

U17 punktet gegen Weißwasser / Kommenden Samstag gegen Wolfsburg

Iserlohn (Thomas Schaefer). Pflichtaufgaben erfüllt. Gegen das sieglose Schlusslicht aus Weißwasser fuhren die U17-Young Roosters in der DEB Division 1 zwei Kantersiege ein. Für Trainer Sebastian Jones waren weniger die Ergebnisse, sondern die taktische und spielerische Disziplin ausschlaggebend.

Und in diesem Punkt stellte ihn seine Mannschaft nur halbwegs zufrieden. „Wir haben gewisse Prinzipien, wie wir in welcher Situation spielen wollen. Das ist uns in beiden Spielen nur jeweils zur Hälfte gelungen“, erklärte Jones. Mit der anderen Hälfte der Zeit zeigte er sich durchaus zufrieden. „Wir haben aus unseren Strukturen und Prinzipien heraus das Spiel teilweise dominiert und sehr viele Torchancen erarbeitet.“ Ebenso freuten ihn auch die zum Teil schön herausgespielten Treffer.

Sebastian Jones will dabei nicht das Haar in der Suppe suchen, sondern die Mannschaft dahin bringen, auch in Spielen in denen man den Gegner dominiert, ihre Linie bis zum Ende konsequent durchzuziehen. „Es geht darum, über sechzig Minuten konstanter zu spielen und den Gegner vielleicht auch mal aus der Halle zu schießen. Die Fähigkeiten dafür haben wir.“

Es sind Situationen wie der Überzahltreffer zum 7:1, über die sich Jones freut und die Entwicklung der Spieler festmacht. „Wenn die Scheibe im Powerplay gut läuft und wir am Ende am langen Pfosten ins leere Tor einschieben oder aus einer guten Struktur hinten heraus mit Geschwindigkeit nach vorne spielen, alle Positionen besetzt sind und wir Tore schießen, dann ist es genau das, woran wir arbeiten wollen“, legt Sebastian Jones den Schwerpunkt auf die gute technische Ausbildung der Nachwuchscracks. Das Potenzial dafür stecke in der Mannschaft.

Im letzten Spiel vor der Weihnachtspause steht am Samstagabend (19:30 Uhr) das Heimspiel gegen den Vorletzten EHC Wolfsburg an. „Sie sind sicherlich etwas besser als Weißwasser. Wir wollen auch gegen die etwas stärkeren Teams unser Spiel mit Selbstvertrauen umsetzen“, blickte Jones voraus.

Die Statistik zum Spiel


U20 setzt Siegesserie fort / Grass: „Klasse Teamleistung“

Garmisch-Partenkirchen (Thomas Schaefer). Mit sechs Punkten und sechzehn Toren im Gepäck kehrten die U20-Young Roosters von dem Auswärtswochenende in der DNL Divison 2 beim SC Riessersee zurück. Insbesondere das Samstagspiel hatte es in sich, als das Team von Artur Grass im letzten Drittel einen 1:4-Rückstand in eine 7:5-Führung drehte. Mit neun Siegen aus den letzten zehn Partien befindet sich der IEC weiter auf Erfolgskurs.

Um fünf Uhr morgens waren die Sauerländer am Samstag Richtung Zugspitze gestartet, erst zwei Stunden zuvor war Artur Grass als Co-Trainer mit dem DEL-Team aus Wolfsburg zurückgekehrt. An Schlaf war dabei nicht zu denken. „Ich habe mir einen Tee gemacht und bin um vier Uhr wieder zur Eissporthalle“, erzählte Artur Grass von seinem Eishockey-Marathon mit drei Spielen innerhalb von 39 Stunden.

Das Auftaktspiel am Samstagabend stand dabei unter keinem guten Stern, was nicht nur an Schiedsrichter Dominic Erdle lag, mit dem die Young Roosters zuletzt in Rosenheim gehadert hatten. „Schon beim Warm-up hatte ich keinen guten Eindruck. Beide Teams schlichen übers Eis“, schwante Grass nichts Gutes. Der IEC startete dann auch denkbar schlecht in die Partie, passte sich dem schwachen Niveau des SCR, für den es in der Liga um nichts mehr geht, an. Trotz eines Verhältnisses von 30:14 Schüssen lag man nach zwei Dritteln mit 1:4 zurück. Torwart Sebastian Wieber hatte ebenfalls keinen guten Tag erwischt. „Zwei von den ersten vier Gegentoren hätte er haben müssen. Das weiß er auch, er hat es selber eingestanden“, sah Grass aber in ihm keinesfalls den Sündenbock. Vielmehr machte er dem gesamten Team in der zweiten Drittelpause klar, um was es ging. „Ich wurde sehr deutlich. Wir tun alles für die Mannschaft, jeder erledigt seinen Job, das erwarten wir auch von der Mannschaft.“ Für die letzten zwanzig Minuten gab der Coach die Losung aus, das Spiel unbedingt zu gewinnen, egal wie. Dazu setzte er in der ersten Reihe auf vier Stürmer und David Kirchhoff als einzigen Verteidiger. „Sie standen fast jeden zweiten Wechsel auf dem Eis und waren an ihrer Grenze“, berichtete Grass. Die Maßnahme fruchtete. Nach dem 2:5 drehten die Young Roosters innerhalb von acht Minuten die Partie und gingen am Ende als Sieger vom Eis. „Sie haben Moral und Charakter gezeigt. Das war eine klasse Teamleistung“, so das Lob des Trainers.

Am Sonntag starteten die Gäste ganz anders in die Partie. Schnell hatte man eine 4:0-Führung herausgespielt, zur „Halbzeit“ führte der IEC sogar mit 6:0. Erst Marlon Polters’ Spieldauerstrafe wegen eines unabsichtlichen Stockstichs brachte die Young Roosters etwas aus dem Takt. „Ich habe den Jungs gesagt, dass wir dem Gegner nicht das Gefühl geben dürfen ins Spiel zurückzukommen“, erklärte Artur Grass seine Gründe für die Auszeit. Ebenso forderte er für die Schlussphase die nötige Disziplin ein. „Wir brauchen gegen Rosenheim am kommenden Wochenende unser volles Linie-up. Das Spiel wird entscheidend darüber sein, ob wir Rosenheim hinter uns lassen können“, richtete Grass nach dem Eishockey-Marathon wieder den Blick nach vorn um sich dann, so gut es ging, auf der Rückfahrt im Bus den verdienten Schlaf zu gönnen.

Die Statistik zum Spiel


U9 ohne Zuschauer gegen Hamm

Iserlohn. Das Heimspiel am Samstag der U9 gegen die Eisbären Hamm musste bedauerlicherweise ohne Zuschauer stattfinden.
Dies könnte ein möglicher Grund sein, wieso die Iserlohner Startschwierigkeiten hatten um in das Spiel zu kommen. Die Eisbären Hamm dominierten das Spiel in den ersten Spielminuten.

Doch den Spieler:innen der Young Roosters U7/U9 war eine Sache klar: sie wollten den Sieg. Und diese Zielstrebigkeit zeigten sie, indem sie den Ausgleich erzielten und die erste Partie doch noch für sich gewinnen konnten. Coach Daniel Tomes wusste, dass die Kinder unter den Umständen der leeren Rängen, mehr Motivation und Zusammenhalt brauchten denn je.

In der zweiten Partie glänzten die Young Roosters Torhüter mit überragenden Paraden und durch ein starkes Zusammenspiel der Mannschaft insgesamt. Team Iserlohn kam aus dem Jubel nicht mehr raus und beherrschte das zweite Spiel.

Mit Sicherheit hat nicht nur das Training der letzten Wochen seine Wirkung gezeigt, sondern auch die die großartige Ansprache und Betreuung vom Coach. Oder war der Sieg vielleicht doch den großen Mengen an Pizzas geschuldet, die der Trainer seinem Team als Belohnung spendierte?

Foto: K. Tomczyk

Aufstellung:
Tor: Larissa Poppe, Sam von Dreusche
Feld: Mats Ramer, Sebastian Voigt, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Finn Fajardo, Mila Aubin, Milad Neufeld, Moritz Reinhardt, Florenz Schobert, Bodi Weidner, Dean Fischer, Theo Foucault, David Kucherenko

Spielberichte vom Wochenende

U20 auf Erfolgsspur / Grass: „Nicht einfach in Chemnitz zu punkten“

Chemnitz (Thomas Schaefer). Die Young Roosters bleiben in der U20 DNL Disvision 2 weiter auf Erfolgskurs. Der Auswärtstrip beim ESV Chemnitz bescherte dem Team von Trainer Artur Grass sechs Punkte. In der Tabelle rangiert es nun auf Platz zwei. Da die Liga jedoch coronabedingt von Spielausfällen durchgeschüttelt ist, ergibt sich ein weiterhin schiefes Tabellenbild. Mit Blick auf den Punktequotienten ist der IEC mit einem Schnitt von 1,9 Punkten je Spiel das drittbeste Team hinter Dresden (2,4) und Bad Tölz (2,3). Schwenningen (1,83) und Rosenheim (1,78) rangieren dahinter.

„Jedes Spiel, das absolviert werden kann, ist Gold wert für uns. Es wäre tragisch für die Jungs, wenn es zum Abbruch käme“, blickt Artur Grass mit Sorgenfalten auf die Entwicklung der Corona-Pandemie. Ob die ausgefallenen Spiele nachgeholt werden können ist fraglich. Gut möglich, dass am Ende -wie in der DEL – der Punktequotient in der Tabelle herangezogen wird.

Vor diesem Hintergrund wirkte Artur Grass am Sonntagnachmittag auf der Rückfahrt spürbar erleichtert, dass beide Spiele ohne Zuschauer glatt gewonnen werden konnten. „Es ist nicht einfach in Chemnitz zu gewinnen. Sie haben fast in jedem Heimspiel bisher gepunktet.“

Nach der Anreise am Samstag gab es zunächst noch eine organisatorische Hürde zu überwinden. Die Young Roosters hatten die seit dieser Saison die im Nachwuchs erforderlichen Halskrausen nicht dabei. Chemnitz Trainer bestand auf das Tragen des Schutzes, nach einigen Diskussionen verfasste der Schiedsrichter einen Zusatzbericht, sodass das Spiel angepfiffen werden konnte. Am Sonntag half der Gastgeber mit dem nötigen Equipment aus. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten war spätestens nach der 5:1-Führung nach zwei Dritteln die Partie entschieden. Die zwei weiteren Gegentore im Schlussdrittel ärgerten daher Artur Grass. „Wir wollten dem Gegner für Sonntag nicht das Gefühl geben, dass sie etwas reißen können.“

Im zweiten Duell sorgte Torwart Sebastian Wieber mit zahlreichen Glanztaten dafür, dass der IEC nicht ins Hintertreffen geriet. Trotz eines leichten Vorteils von 16:11 Torschüssen konnten die Young Roosters kein Kapital daraus schlagen. „In der zweiten Pause habe ich den Jungs die Ansage gemacht, dass wir hier drei Punkte holen wollen und sich keiner für die Drecksarbeit zu schade sein darf“, berichtete Grass. Mit dem „dreckigen“ 0:1 im Nachschuss sorgte der IEC innerhalb von sieben Minuten für die Entscheidung. Sofern die Corona-Inzidenz in Bayern keinen Strich durch die Rechnung macht, stehen am kommenden Wochenende die beiden Duelle beim Vorletzten SC Riessersee an.

Die Statistik zu den Spielen

GirlsDay 2021

Eishockey ist eben auch Mädchensache / Young Roosters Mädels auf internationaler Bühne

Rebecca Orendorz, Alena Hahn, Lili Gottfried, Sara Brammen. Alles Namen, die in Eishockeydeutschland und teilweise auch schon darüber hinaus ein Begriff sind. Und alles Mädels die aus dem Nachwuchs der Iserlohn Young Roosters kommen. 

Mädchen im Eishockey sind schon lange keine Seltenheit mehr und damit das auch zukünftig so bleibt, haben wir mit dem GirlsDay am vergangenen Wochenende mal wieder eine Eiseinheit nur für die Mädels angeboten. Insgesamt 25 Mädchen standen dabei mit Trainer Martin Keitmann und seiner Frau Hannah auf dem Eis. 13 davon zum allerersten Mal. „Der GirlsDay war ein voller Erfolg“, freute sich Keitmann nach der Veranstaltung. Seine Tochter war übrigens auch mit dabei, wobei Liah bereits zu den erfahreneren Schlittschuhläuferinnen gehört. Neben läuferischen Aspekten sollte auch bei diesem GirlsDay natürlich der Spaß an erster Stelle stehen: „Wir haben spielerisch die ersten Schritte auf dem Eis vermittelt, trotzdem wurde viel gespielt und gelacht und alle Teilnehmerinnen waren mit vollem Einsatz bei der Sache.“

Lili Gottfried und Sara Brammen

Mit Rebecca Orendorz waren die Young Roosters in gewisser Weise auch bei der Olympia Qualifikation der Frauen in Füssen am vergangenen Wochenende prominent vertreten. Rebecca durchlief alle Nachwuchsmannschaften am Seilersee, bevor sie sich dann 2013 der EC Bergkamener Bären anschloss. Mittlerweile ist die gebürtige Sauerländerin nicht nur ein fester Bestandteil der Frauen-Nationalmannschaft, sondern auch Teil der Hintermannschaft des ESC Planegg. Während die deutsche Frauen Eishockey-Nationalmannschaft die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2022 in Peking verpasste, waren unsere U17-Mädels beim 4-Nationen-Turnier der U18 Frauen-Nationalmannschaft in Radentheim (Österreich) erfolgreich. Sara Brammen belohnte eine bis dato sehr starke Saisonleistung mit einem Shutout im U18-Debüt und Lili Gottfried zeigte ihr Können an der Scheibe und legte zwei Tore auf. 

Danielsmeier: „Einige waren überrascht, wie gut wir mitspielen“

U15 mit guter Platzierung in Schweden  / Bestätigung der guten Nachwuchsarbeit 

„Alle Teams waren in einem riesigen Hotel untergebracht. An jeder Ecke standen Spieler:innen mit unterschiedlichen Logos auf den Jacken und ihren Eishockeytaschen und Schlägern auf dem Hotelflur. Da kommt gleich ein ganz tolles Feeling auf“, schmunzelt U15-Trainer Collin Danielsmeier nach einer komplikationslosen Anreise mit dem Flieger. Und seine U15-Mannschaft war beeindruckt von den Impressionen, die sich da boten. Insgesamt 48 Mannschaften aus Schweden, Norwegen, Dänemark und Deutschland nahmen am U15 GIF Cup in Göreborg teil. 

Die Young Roosters starteten früh am ersten Turniertag ins erste Spiel und mussten sich dem stärksten Gegner der Gruppe zum Auftakt mit 1:3 geschlagen geben. „Wir haben nicht verloren, weil wir schlechter waren, wir hatten selber einige gute Chancen, aber wir waren einfach nicht effektiv genug“, resümiert Danielmeier im Anschluss. Viel Zeit zum Analysieren blieb aber ohnehin nicht, denn die zweite Partie folgte schon kurz darauf. Diesmal waren die Sauerländer effektiv und bezwungen einen starken Gegner mit 2:0. „Das war wichtig, so hatten wir noch die Chance bester Gruppenzweiter zu werden“, sagt der Trainer mit Blick auf die Tabelle. „Das letzte Gruppenspiel mussten wir mit mindestens fünf Toren Unterschied gewinnen.“ Gesagt, getan. Am Ende stand ein 6:1 auf der Anzeigetafel. Doch so leicht sollte es nicht sein. Nach einigem Gerechne waren die Young Roosters am Ende zwar von den Punkten und den geschossenen Toren her für die Runde der Besten 16 Teams qualifiziert, wurden aber am grünen Tisch noch von einer Mannschaft überholt und spielten so „nur“ um den 17.Platz. „Das war für uns natürlich super ärgerlich, weil uns so der Einzug zu den Top-Teams verwehrt geblieben ist“, ärgerte sich der Coach nach der Entscheidung der Turnierleitung.

In der Runde um Platz 17 am zweiten Turniertag konnten die Deutschen drei von vier Spielen für sich entscheiden. Während am dritten Tag die Kräfte dann zu schwinden begannen und trotz starker Mannschaftsleistung im Spiel um Platz 19 eine 1:2-Niederlage nach Penaltyschießen auf der Anzeigetafel stand. „Wir haben uns hier im Turnier super geschlagen. Ich glaube, dass einige der anderen Teams überrascht gewesen sind, wie gut wir mitgespielt haben“, sagt Danielsmeier im Anschluss stolz und bilanziert weiter: „Das war eine ganz tolle sportliche Erfahrung. Hier wird schon richtiges Eishockey gespielt, der spielerische Ansatz ist sehr hoch und die Scheibe wird nicht nur rausgeschlagen. Da ist es für die Spieler sehr wichtig, dass sie sehen, wo sie stehen und dass sie mitspielen können.“

Dass in den skandinavischen Ländern und vor allem in Schweden Eishockey zur Nationalsportart gehört, ist kein Geheimnis. Im Seniorenbereich in der Weltrangliste hoch positioniert und auch im Nachwuchs international immer wieder erfolgreich, ist es ein kleines, aber zu beachtendes Ausrufezeichen, wenn man sich als vermeintlich kleinere Eishockey-Nation bei solchen Nachwuchsturnieren im oberen Mittelfeld platzieren kann. Das weiß auch der Iserlohner Nachwuchstrainer: „Das Turnier war auch aus meiner Sicht mehr als eine Reise wert. Ich habe diese Gelegenheit dazu genutzt, uns zu hinterfragen und zu schauen, wo wir mit unserer Arbeit in Iserlohn stehen, wie wir ausbilden. Und dieses Turnier hat gezeigt, dass wir bei uns am Seilersee eine sehr gute Arbeit machen, dass wir mit unserer Ausbildungsphilosophie auf dem richtigen Weg sind. Wir brauchen uns weder national noch international mit der Arbeit, die wir abliefern, verstecken. Das ist für den Standort Iserlohn eine tolle und auch wichtige Bestätigung unserer Arbeit.“