Spielberichte vom Wochenende

U17 bleibt mit Minikader ohne Punkte

Köln/Iserlohn (Thomas Schaefer). Die Hürden waren am Ende zu hoch. Bei den Kölner Junghaien und gegen die Eisbären Juniors Berlin gingen die Young Roosters in der DEB U17 Division Nord mit einem Minikader trotz guter Leitungen am Ende als Verlierer vom Eis. Als Tabellensechster (12 P) beträgt der Abstand auf den Vierten Krefeld inzwischen 15 Punkte.

Trainer Sebastian Jones zog den Hut vor der Leistung seines Teams. Lediglich zwölf Feldspieler und zwei Torhüter standen ihm aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen zur Verfügung. „Berlin ist mit vier kompletten Reihen angereist. Wir haben vom ersten Wechsel an unglaublich dagegen gehalten. Jeder hat sich reingehauen. Bitter, dass das Spiel am Ende so ausgeht“, bilanzierte Jones nach dem 1:3 am Sonntag. Über vierzig Minuten hielt der IEC die Partie offen. Im Schlussabschnitt gingen die Gäste dann früh in Führung. Das Gegentor zeigte beim IEC nur kurz Wirkung. Eingleitet von Budzinski startete Schiling einen schnellen Konter über die rechte Seite den Dolinenko zum umjubelten Ausgleich erfolgreich Abschloss. Allerdings folgte postum der nächste Rückschlag, Berlin war nur 27 Sekunden später wieder in Führung gegangen. Die Entstehung des 1:2 sorgte für Unmut bei Sebastian Jones. „Das Tor fällt aus einer Situation heraus, wo gegen uns im zweiten Drittel Abseits gepfiffen wurde. Ein Berliner schob einen Spieler von uns ins Drittel, bei der gleichen Situation vor dem 1:2 wird kein Gegentor gepfiffen. Stattdessen geht der Arm hoch und der Schiedsrichter zeigt gegen uns eine Strafe an. Für mich ist es fragwürdig, wie das Tor zustande gekommen ist. Das ist für die Jungs doppelt bitter“, beklagt Jones die aus seiner Sicht nicht faire Entscheidung der Schiedsrichter. „Wir fühlen uns aber nicht als Opfer. Wir werden weiter hart trainieren und uns auf die kommenden Aufgaben nach der Pause vorbereiten“, appellierte Jones am Sonntag an die Mannschaft.

War gegen die Eisbären das letzte Drittel der Knackpunkt, lief es tags zuvor in Köln im Auftaktdrittel nicht rund. „Wir waren nicht nah genug am Gegner und haben vor unserem Tor zu weich agiert“, berichtet Jones. Der 1:3-Rückstand stellte für die Young Roosters dann aber eine zu hohe Hypothek dar, um mit einer guten Leistung noch einen Punktgewinn zu ermöglichen. „Mehr war mit der kurzen Bank einfach nicht drin“, resümierte Sebastian Jones. Auch wenn die Ergebnisse nicht immer stimmen, sieht er als Coach seit Saisonbeginn Fortschritte in der Entwicklung. „Es geht in die richtige Richtung.“ Bis Donnerstag wird noch trainiert, ehe – analog der U20- dann ein langes Wochenende ohne Eishockey ansteht.

Die Statistiken zum Spiel


U20 holt wichtige Punkte gegen Chemnitz

Iserlohn (Thomas Schaefer). Mit einem Kantersieg gegen den ESV Chemnitz geht das U20-Team der Young Roosters in der DNL Division 2 in die Deutschland-Cup-Pause. Für das  Team von Trainer Artur Grass waren es weitere drei wichtige Punkte, um weiter im Rennen um Platz vier zu bleiben. Die Tabelle gibt aber aufgrund der Nachholspiele vom Fünften Dresden (3 Spiele) und dem Dritten Rosenheim (2 Spiele) ein schiefes Bild wieder.

Gegen die ersatzgeschwächte Mannschaft aus Chemnitz stellte der IEC schon im ersten Drittel die Weichen auf einen klaren Sieg. „“Wir haben uns unter der Woche gut vorbereitet. Vor dem Spiel habe ich den Jungs per Video nochmal die Stärken des Gegners gezeigt sodass ihnen klar wurde, wie sie die Punkte aus dem Training in der Partie umsetzen sollten“, freute sich Grass über den gelungenen Auftritt seines Teams. „Das war ein sehr gutes Spiel von uns.“ Im einzigen Wochenendspiel stand dem Coach wieder ein fast kompletter Kader zur Verfügung. Einzig Carl Konze fehlte noch, er dürfte nach der Spielpause aber wieder ins Team zurückkehren.

Zufrieden zeigte sich Grass daher auch über die Leistung der Spieler, die sonst weniger Eiszeit bekommen. „Sie haben einen guten Job gemacht und sich in die Torschützenliste eingetragen.“

Dass man die kurze Bank von Chemnitz und damit die Schwächen eiskalt zu einem zweistelligen Sieg ausnutzte, störte Artur Grass wenig. „Wir kennen auch diese Phase, keiner hatte Mitleid mit uns.“ Andererseits will er den Kantersieg auch als Zeichen an die Liga verstanden wissen. „Wir haben ein Ausrufezeichen gesetzt und gezeigt, dass wir mit einem vollen Kader oben mitspielen können.“ In der kommenden Woche steht von Dienstag bis Donnerstag das normale Training auf dem Programm. „Danach gibt es ein langes Wochenende wo die Jungs mal nicht ans Eishockey denken sollen“, so Grass. Nach der Pause geht es für die Young Roosters mit dem Heimspiel gegen den EV Füssen weiter.

Die Statistiken zum Spiel

Young Roosters für den DEB

Brammen und Gottfried bei U18-Frauen / Steinhoff muss absagen / Krebietke im U18 Kader

Die Liga setzt aus, es ist Länderspielpause. Und auch dieses Mal sind wieder Young Roosters mit dabei: Lilly Gottfried sowie Sara Brammen, die beide ihr Debüt bei der U18-Frauen geben werden und Aaron Krebietke, der den nächsten Schritt auf der DEB-Leiter nimmt. Für die U17-Nationalmannschaft ist Cedric Steinhoff nominiert, der den Lehrgang verletzungsbedingt aber leider absagen musste. Außerdem steht Carl Konze bei der U18-Nationamannschaft auf Abruf und könnte gegebenenfalls noch in den Kader rücken. Seit vielen Jahren sind immer wieder in allen Jahrgängen des DEB Spielerinnen und Spieler zu finden, die ihre Ausbildung in der Eishalle am Seilersee genossen haben. Das ist letztlich aber nicht nur für die Athleten, sondern auch für die Trainer eine großartige Auszeichnung für ihre hervorragende Arbeit. „Die Nominierungen zeigen, dass wir auch als vermeintlich kleinerer Club eine ausgezeichnete Ausbildung machen, eine sehr gute Struktur haben und die Spieler und Spielerinnen individuell auf ein hohes nationales Niveau bringen können“, so Nachwuchstrainer Sebastian Jones. 


Brammen und Gottfried vor Debüt im U18 DEB-Dress

Auf Vorschlag von U18 Frauen-Bundestrainerin Franziska Busch wurde Sara Brammen als eine von zwei Torhüterinnen zum 4-Nationen-Turnier nach Radentheim (Österreich) eingeladen. Nachdem Sara im Oktober 2020 zuletzt am DEB Goalie-Camp der Frauen teilnahm, werden dies ihre ersten Spiele auf der internationalen Bühne der U18-Frauen sein. Lillianne Gottfried wird nach ihrem letzten Einsatz bei der U16 Frauen-Nationalmannschaft nun das erste mal ihr Können bei der U18 unter Beweis stellen dürfen.

Spielplan: 

DatumUhrzeitGegner
12.11.2119.30 UhrÖsterreich
13.11.2115.00 UhrTschechien
14.11.2110.00 UhrNorwegen

Steinhoff muss Länderspielnominierung absagen

Eigentlich hatte U17-Bundestrainer Philip Kipp Young Rooster Cedric Steinhoff fest für die beiden anstehenden Länderspiele in Vaujany gegen Gastgeber Frankreich eingeplant, doch aufgrund einer Verletzung musste unser U17-sVerteidiger die Teilnahme an dem Lehrgang leider absagen.

Spielplan:

Datum Uhrzeit Gegner
11.11.2119.00 Uhr Frankreich 
12.11.2115.00 Uhr Schweiz
13.11.2113.00 Uhr Sowakei 

Krebietke in U18 Kader berufen

U20-Verteidiger Aaron Krebietke, der aktuell auch schon Praxiserfahrungen bei Vertragspartner Herne sammelt, wurde von U18-Bundestrainer Alexander Dück für das 4-Nationen-Turnier in Piestany (Slowakei) nominiert. In drei Spielen trifft die DEB-Auswahl dabei auf Weißrussland, Gastgeber Solwakei sowie Dänemark. Für den gebürtigen Herner wird es die nächste Stufe auf der DEB-Leiter sein. Bereits in der Saison 2019/20 trug Krebietke die Nationalfarben, nach verletzungsbedingter Pause im vergangenen Jahr werden dies nun seine ersten Spiele im U18-Bereich sein. 

Spielplan:

Datum Uhrzeit Gegner 
11.11.2118.30 Uhr Weißrussland
12.11.2119.00 Uhr Slowakei
13.11.2110.45 Uhr Dänemark 

Turnierseite

U15 misst sich in Göteborg

Göteborg. Nachdem die U13 in den vergangenen Jahren bereits zwei Mal an schwedischen Turnieren teilnahm, steht jetzt das internationale Debüt für unsere U15 auf dem Plan. Vom 5.-7.November 2021 nehmen die Junghähne unter der Leitung von Trainer Collin Danielmeier am GIF U15 Cup in Göteborg teil.

Insgesamt 48 Mannschaften treten aufgeteilt in sechs Gruppen á acht Teams gegeneinander an, gespielt wird 2 x 15 Minuten. Unsere Young Roosters treffen in ihrer Gruppe auf die schwedischen Teams IF Björklöven Gul, Kungälv Hockey und Sollentuna HC sowie über Kreuz auf Almtuna IS, Hanhals IF, IF Björklöven Grön und Tingsryd AIF. Die Young Roosters sind die einzige Mannschaft aus Deutschland, doch neben den schwedischen Mannschaften komplettieren Teams aus Norwegen und Dänemark das international besetzte Teilnehmerfeld.

Nach einer komplikationslosen und entspannten Anreise mit dem Flugzeug freut sich Danielsmeier nun auf das anstehende Turnier: „Uns erwartet hier ein sehr großes Turnier mit vielen Mannschaften auf hohem Niveau. Ich bin sehr gespannt darauf zu sehen, wir die anderen Teams vor allem auch in der Breite aufgestellt sind. Und dann wollen wir natürlich schauen wie wir im Vergleich dazu sind. Völlig unabhängig von den Ergebnissen, sondern einfach schauen wie wir ausbilden und wie gut unsere Spieler im Einzelvergleich sind. Es wird definitiv ein schöner Gradmesser.“

Stream

Ticker

Spielberichte vom Wochenende

Heimauftakt für U9

Iserlohn. Am Sonntagmorgen starten die Jüngsten der Young Roosters in Ihre Saison. Die Spieler:innen der U7/U9 bilden in dieser Saison in der Landesliga 3 eine Spielgemeinschaft mit der Mannschaft aus Unna und empfingen im ersten Saisonspiel die Dragons aus Herford auf heimischem Eis.

Den ersten Spielabschnitt konnte die Spielgemeinschaft, unter den Augen der mitfiebernden Fans, für sich entscheiden. Auch der zweite Spielabschnitt war gefüllt mit Spannung und Dynamik sowie guten Torchancen, jedoch gingen hier diesmal die Dragons als Sieger hervor.

Die Spieler:innen der Young Roosters gingen dementsprechend Stolz und voller Vorfreude auf das nächste Spiel vom Eis.

Tor: Larissa Poppe

Feld: Milan Dumrau, Mats Ramer, Finn Fajardo, Milad Neufeld, Maxi Poppe, Nelly Weidner, Florenz Schobert, Robert Golovanov, Mila Aubin, Sebastian Voigt, Niklas Kirylo, Moritz Reinhardt, Bodi Weidner , Laif Dumrau , David Kucherenko , Dean Fischer, Theo Foucault


U11 empfing EHC Troisdorf

Iserlohn. Am vergangenen Samstag empfing unserer U11 den EHC Troisdorf in der Eishalle am Seilersee. Da in dieser Saison nicht der gewohnte Turniermodus mit vier Mannschaften gespielt wird, stand an diesem Tag sowohl das Hin- als auch direkt im Anschluss das Rückspiel an. 

Beide Mannschaften starteten gut in die Partie. Die Young Roosters erarbeiteten sich Chancen um Chancen, dennoch konnte Troisdorf in der ersten Partie einen deutlichen Vorsprung erzielen und entschied dieses Spiel klar für sich. 

Im anschließenden zweiten Duell kämpften beide Mannschaften konstant auf Augenhöhe. Eine kuriose Szene sorgte für eine lange Unterbrechung: Ein Schuss eines Young Roosters Spieler war so “hart”, dass das Netz an der Stelle gerissen und der Puck scheinbar nicht im Tor gewesen ist. Nach einer minutenlangen Unterbrechung gab die Schiedsrichterin den Treffer dann doch. Zusammen mit den Mannschaften und Trainern nahm sie das Tor nochmal unter die Lupe und das Netz wurde anschließend geflickt.

Weitere Torchancen blieben jedoch auf Seiten der Gastgeber ungenutzt, sodass Troisdorf auch im Rückspiel als Sieger aus der Partie hervorging. 

Schon am kommenden Samstag können die Junghähne erneut ihr Können unter Beweis stellen – die U11A empfängt die Löwen aus Frankfurt am Seilersee. 

Tor: Julius Barsch, Ben Mickert 

Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Kulcynski, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Constantin Voigt, Lukas Winter

Foto. Patrick Rüberg

Starke U17 schlägt Tabellenführer

Iserlohn (Thomas Schaefer). Mit zwei starken Auftritten fuhren die U17-Young Roosters in der Division 1 fünf wichtige Punkte gegen den ESC Dresden ein und halten damit Kontakt zu Platz vier in der Tabelle. Mit den zwei Siegen gegen den Spitzenreiter belohnte sich das Team von Trainer Sebastian Jones für eine intensive Vorbereitung auf das Duell.

“Reiß die Hütte ab” tönte es am Sonntagnachmittag aus der Kabine der U17. Nach dem auch das zweiten Spiel gegen das Top-Team der Liga gewonnen war, herrschte Feierlaune bei den Young Roosters. “Das waren fünf richtig große Punkte für uns”, freute sich Sebastian Jones über ein erfolgreiches Wochenende. Spielerisch hatten die Sachsen zwar mehr Anteile, die Young Roosters stemmten sich aber dagegen. “Kämpferisch haben wir es uns absolut verdient. Wir standen zwar viel im eigenen Drittel, schafften es aber den Slot sauber zu halten. Das war gute Arbeit”, erklärte Jones. Ein wichtiger Faktor war auch die Leistung von Torwart Davids Budas. Der 16-Jährige strahlte Ruhe und Sicherheit aus und war so ein starker Rückhalt. Der gehaltene Penalty im Sonntagsspiel Ende des zweiten Drittels beim Stand von 3:2 gab dem Team das Momentum für das Schlussdrittel. Hier schaffte der IEC es, im richtigen Moment für die Vorentscheidung zu sorgen. Als Dresden auf den Ausgleich drückte, traf Timo Hausfelder zum 4:2. “Wir haben zwei Konter sauber zu Ende gebracht. Wir hatten einige Wechsel mit Scheibenbesitz in der offensiven Zone. Die Jungs können mit der Scheibe etwas anfangen und haben zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen getroffen”, strich Jones heraus. Dass Dresden direkt danach nachlegte, verbucht der Trainer unter dem Aspekt Lehrgeld. “Das ist ein Lernprozess. Ich habe ihnen gesagt, dass es ein wichtiger Wechsel ist. Wenn wir um den vierten Platz mitspielen wollen, müssen wir auch solche Sachen lernen.” 


In beiden Partien machte Dresden phasenweise ordentlich Druck, dem die Roosters aber nicht nachgaben. „Wir haben solide verteidigt und in den entscheidenden Phasen nur Schüsse von außen zugelassen. Darauf kann man aufbauen”, fasst Jones das erfolgreiche Wochenende zusammen. Von den Westclubs sind die Roosters aktuell das einzige Team, dass beide Spiele gegen Dresden gewinnen konnte. “Sie sind bisher die Überraschung. Sie haben gegen Köln, Düsseldorf und Krefeld gewonnen, gegen die Eisbären Berlin sogar beide Spiele”, zieht Jones indirekt einen Vergleich mit der NRW-Konkurrenz, die allesamt in der Tabelle vor dem IEC rangiert.


Am kommenden Wochenende geht’s zum Tabellendritten Krefeld. Um auch dort zu bestehen, will Sebastian Jones noch an Details feilen. “Wir wollen noch mehr Scheibenbesitz in der offensiven Zone haben um hinten den Druck rauszunehmen. Die Fähigkeiten dazu haben wir. Die Jungs sollen das Selbstvertrauen dafür entwickeln.” Ebenso blickt er auf das sogenannte Gamemanagement. Mit Blick auf die Uhr und den Spielstand geht es um die richtigen Entscheidungen auf dem Eis. “Gehe ich in den Zweikampf oder spiele ich die Scheibe einfach mal raus. Es geht um die ersten und letzten Minuten eines Drittels, wo auch schon mal einfache Lösungen gefragt sind.” 

Die Statistiken zu den Spielen


U20 kehrt mit zwei Siegen aus Füssen zurück

Füssen/Iserlohn (Thomas Schaefer). Pflicht erfüllt! Mit zwei Siegen gegen Schlusslicht Füssen im Gepäck kehrten die Young Roosters in der DNL U20 Division 2 aus dem Allgäu zurück und halten Kontakt zu Platz vier.

Mit einem Minikader waren die Iserlohner in Füssen angetreten. Nur zehn Stürmer, drei Verteidiger und ein Torwart standen zur Verfügung. „Um wenigstens zwei Abwehrreihen zu bilden, musste ein Stürmer in die Verteidigung”, so Trainer Artur Grass über die Personalprobleme am Sonntag. Dazu biss Verteidiger David Kirchhoff mit seiner noch nicht ganz auskurierten Schulterprellung aus dem Rosenheim-Spiel die Zähne zusammen.

Was dem Coach die Freude über den sportlichen Erfolg verdarb, war die Leistung von Schiedsrichter Dominic Erdle. „Wie schon in Rosenheim hat er uns klar benachteiligt.” Grass suchte das persönliche Gespräch mit Erdle, um zu erfahren, ob der Schiedsrichter etwas gegen den IEC habe, ob aus dem Rosenheim-Spiel etwas hängen geblieben sei. „Er antwortete mir, dass er sich von pubertierenden Teenies nichts sagen ließe. Sie seien frech, würden zurückschnauzen und grinsen. Dazu gäbe es ja noch die Fünf-Sekunden-Regel beim Bully.” Speziell sah Grass, dass besonders Aaron Krebietke und Jelle Julien im Fokus des Schiedsrichters standen und er listete diverse Beispiele für krasse Fehlentscheidungen auf.

Insgesamt agierten die Young Roosters 32 Minuten, also mehr als die Hälfte der Partie in Unterzahl. Selbst Füssens Trainer Andreas Becherer fiel die einseitige Regelauslegung des Schiedsrichters auf. Grass möchte, dass der Vorstand der Young Roosters beim DEB eine Nichtansetzung des Schiedsrichters für die Spiele mit Iserlohner Beteiligung beantragt.

Beim zweiten Spiel am Sonntag leitete mit Vladislav Gossmann ein anderer Referee die Partie. „Ich habe den Jungs gesagt, dass sie respektvoll sein sollen. Es war ein ganz anderes Spiel”, so der Trainer.

Mit Blick auf das kommende Wochenende rückte wieder das eigene Team in den Fokus. „Ich hoffe, dass in Schwenningen einige Verletzte und Kranke zurückkommen”, blickt Artur Grass voraus. Sorge, dass Schiedsrichter Erdle auch in Schwenningen pfeift, braucht Grass nicht zu haben. Die Unparteiischen werden vom Landesverband Baden-Württemberg gestellt, Erdle kommt aus Bayern.

Die Statistiken zu den Spielen