7. Young Roosters Kids Day – ein voller Erfolg

Am 24.08.2019 fand der 7. Kids Day der Young Roosters statt. Obwohl dieser
Termin in den Sommerferien stattfand, war der Schnuppertag für die
Kleinsten sehr gut besucht. Die Young Roosters konnten sich über den
Besuch von 49 Kindern freuen. Eingeladen waren alle Mädchen und Jungen
bis zum siebten Lebensjahr, das jüngste Kind war grade mal 2 Jahre jung.
Auf der Eisfläche in der Iserlohner Eissporthalle ging es zu wie in einem
Bienenstock. Unterstützt bei ihren ersten Gehversuchen auf dem glatten
Parkett wurden die Kinder nicht nur von erfahrenen Trainern der Iserlohner
Young Roosters, sondern auch von fünf aktuellen Perspektivspielern der
Iserlohn Roosters aus der Deutschen Eishockey Liga. Mit dabei waren: Jonas
Neffin, Erik Buschmann, Neal Semanski, Tim Fleischer und Davis Koch. Die
Verantwortlichen der Young Roosters bedanken sich bei allen Teilnehmern
und freuen sich schon jetzt auf die nächste Veranstaltung dieser Art.


Mit diesem Link geht es zum kurzen Video über den 7. Kids Day:
https://www.youtube.com/watch?v=zUlL05VWM_Q

DNL2: Saisonauftakt in Rosenheim – Saisonvorbericht

Am kommenden Wochenende (07. und 08. September 2019) beginnt die neue Eishockeysaison des ältesten Nachwuchsteams der Young Roosters. Die U20 tritt an diesem Wochenende zwei Mal auswärts in Rosenheim beim
hiesigen SB Rosenheim an. Durch die Neueinteilung der DNL (Deutsche Nachwuchs Liga) stehen einige lange Busfahrten in den Süden und Osten der Republik an. Die Iserlohner treten in der kommenden Saison gegen die
U20 Teams der folgenden Vereine an: ERC Ingolstadt, EC Bad Tölz,SC Riessersee, ESV Kaufbeuren, Starbulls Rosenheim, ESC Dresden und EV Füssen. Bisher haben die Iserlohner drei Testspiele absolviert, alle drei
Gegner spielen in der kommenden Saison in der DNL 1. Die Ergebnisse lauten wie folgt: YR: Kölner Junghaie 3:10, YR: Krefelder EV 2:3, YR:Düsseldorfer EG 5:4. In wieweit die Ergebnisse als Gradmesser dienen können, werden die Partien in den nächsten Wochen zeigen.

Über das Thema Young Roosters in der DNL 2 haben wir uns mit ihrem Trainer Boris Blank unterhalten:

1) Herr Blank, wie viele Spieler der Young Roosters haben das U20 Team nach der letzten Saison verlassen und wie viele sind neu dazu gekommen?:

Die U20 Mannschaft der Young Roosters wird nächstes Jahr ein neues Gesicht bekommen. Insgesamt haben uns aus Altersgründen und aus anderen Beweggründen 13 Spieler verlassen. 2 Torwarte, darunter Jonas Neffin, der den Sprung zu den Profis bei den Roosters schaffen möchte, 6 Verteidiger und 5 Stürmer. Neu dazugekommen sind elf U17 Spieler aus dem eigenen Nachwuchs, was eine herausragende Quote ist. Das zeigt, dass bei den Young Roosters auch in den anderen Altersklassen hervorragende Arbeit geleistet wird. Von anderen Vereinen verstärken uns weitere 4 Spieler und ein Torwart.

2) Wie stark schätzen Sie die Gruppengegner ein bzw. gibt es da schon vor
der Saison einen Favoriten?:

Im Nachwuchs, insbesondere in der U20 verändern sich die Teams jedes Jahr. Gerade in diesem Altersbereich ist es nicht immer leicht, die sportliche und schulische Entwicklung zu verbinden. Wir erwarten eine ausgeglichene Liga. Ob es einen Favoriten gibt, wird man im Dezember sehen.

3) Durch die Gruppeneinteilung stehen sehr viele lange Busfahrten an. Ist das eher ein Vorteil oder Nachteil für ihre Mannschaft?:

Dadurch, dass Krefeld aufgerückt ist, gibt es keine kurzen Wege mehr zu den Auswärtsspielen. Finanziell sehe ich das als einen riesigen Nachteil an, nur noch in Bayern oder Dresden zu spielen. Da kommen locker im Gegensatz zu den bayrischen Vereinen 30.000 € mehr zusammen. Sportlich kennen die Jungs die langen Fahrten und wissen damit
umzugehen.

4) Was erwarten Sie von Ihrer Mannschaft in dieser Saison?:

Ich denke, im Saisonverlauf wird unsere junge Mannschaft eine gute Rolle in der Liga spielen. Wir werden sehen, wie schnell sich dieses Team zusammenfindet und dazu lernt. Natürlich spielt die Konstanz und die Entwicklung der jungen Spieler eine große Rolle. Wenn alles klappt, wollen wir eine Mannschaft aufbauen, die mittelfristig auch den Aufstieg wieder schafft.

Mit folgendem Kader starten die Young Roosters in die aktuelle Saison in der U20 DNL Division II:

Tor:
Lennard Joris Brunnert , Ignace van Noten, Philipp Weissgerber

Verteidigung:
Louis Walther, Oskar Walczuch, Lennart Esche, Dennis Ekrot, Robin Poberitz, David Nicolas Kirchhoff, Raphael Palmeira-Kerkhoff, Lukasz Malcher

Sturm:
Leonardo Stroh, Alexander Stroh, Corvin Rosenthal, Alexander Blank, Calvin Manke, Leonardo Felicetti, Dennis Ostertag, Yannick Olaf Dirlt, Roy Ansems, Nils Melchior, Elia-Raoul Fortunato, Marlon Polter, Mikala Tinius, Alexander Birkheim

Die eishockeyfreie Zeit ist zu Ende…

Am vergangenen Sonntag den 01.09.2019 feierten die Young Roosters hinter der Eishalle ihre Saisoneröffnung. Mit dabei waren alle Teams der Iserlohner, angefangen von den Kleinsten (U7) bis zu den Größten (U20). Nachdem von allen Teams Einzel- und Mannschaftsfotos erstellt worden sind, begann die Vorstellung der Mannschaften. Jede Spielerin und jeder Spieler, Trainer und die Betreuerinnen und Betreuer sind namentlich vom Vorsitzenden Bob Paton dem anwesenden Publikum vorgestellt worden. Die sehr gut besuchte Saisoneröffnungsfeier zeigte wie groß die Vorfreude auf die neue Saison in der „Young Roosters-Familie“ ist. Ab dem kommendem Wochenende hat die Vorbereitungszeit ein Ende und die Mannschaften der Young Roosters greifen wieder aktiv in den Ligabetrieb ein. Den Anfang machen am 07.09.2019 die U20- und U13B- Teams. Beide Mannschaften müssen zunächst auswärts antreten. Während das älteste Nachwuchsteam der Iserlohner nach Oberbayern reist, um gegen das hiesige U20- Team der Starbulls aus Rosenheim antritt, reist die Knaben B Mannschaft nach Krefeld und spielt gegen das dortige U13B Team. In den Altersklassen U7 (im Aufbau) bis U13 wird der Schwerpunkt weiterhin auf die Ausbildung der Spieler gelegt, die Spielergebnisse spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Bei den Teams von U15 bis zum U20 ist das sportliche Abschneiden je älter die Jugendlichen sind umso wichtiger, allerdings spielt die Ausbildung weiterhin eine tragende Rolle. Die nachfolgenden Teams spielen in der kommenden Saison in den unten stehenden Ligen und gegen folgende Gegner:

U17 Division 1 Nord: Kölner EC, ESC Dresden, Düsseldorfer EG, Eisbären Juniors Berlin, ETC Crimmitschau, Krefelder EV, EHC G. A. Wolfsburg U17 B Regionalliga West: Neusser EV, Herforder EV, EHC Troisdorf, Ratinger Ice Aliens, ESC Moskitos Essen, TuS Wiehl, Eisadler Dortmund

U15 Regionalliga A: Kölner EC, Düsseldorfer EG, Krefelder EV, Jungadler Mannheim, Löwen Frankfurt

U15 B Regionalliga B Gr.1: DEG 1b, KEC 1b, KEV 1b, EV Duisburg, EJ Kassel

U13 Regionalliga A: KEV, KEC, DEG, Löwen Frankfurt, Jungadler Mannheim

U13 B Regionalliga B: KEC 1b, RT Bad Nauheim, DEG 1b, KEV 1b, EV Duisburg, EJ Kassel, Ratinger Ice Aliens, Herner EV, Herforder EV, Löwen Frankfurt 1b

U11 Regionalliga: KEV, KEC, DEG, Löwen Frankfurt, EV Duisburg, Ratinger Ice Aliens, Herner EV, RT Bad Nauheim, EHC Troisdorf

U11 B Landesliga Gr. 1: DEG 1b, KEC 1b, Eisadler Dortmund, ESV Bergisch Gladbach, ERV Dinslakener Kobras, EHC Troisdorf 1b

U9 Regionalliga: DEG, KEC, Krefelder EV, EHC Troisdorf

U9 B Landesliga Gr. 3: ESC Rheine, Herforder EV, Herner EV, Königsborner JEC, Lippe Hockey Hamm, SV Brackwede, TSVE 1890 Bielefeld

Der Vorstand der Young Roosters wünscht allen Spielerinnen und Spielern viel Spaß, Erfolg und vor allen Verletzungsfreiheit für die anstehende Saison.

Game-Report U13B: Die Saison ist eröffnet

Vergangenen Samstag (07.09.2019) um 19:30 Uhr eröffnete als zweites Team der Young Roosters das 13 B-Team die Saison. Wie die U20 Mannschaft mussten die U13-er ihre erste Partie auswärts bestreiten. Die gastgebende Mannschaft war das U13B Team des Krefelder EV. Das erste Drittel begannen beide Teams sehr verhalten, was nach der langen Sommerpause mehr als verständlich war. In der 4. Minute kassierten die Blau-Weißen eine zwei-Minuten-Strafe, die sie aber schadlos überstanden. Danach setzten die Sauerländer die Krefelder Defensive unter Druck und Tim Bathe konnte in der 7. Minute nach Vorlage von Daniil Kazimov mit seinem ersten Tor für die Sauerländer sein Team in Führung bringen. Das Tor zeigte Wirkung auf beiden Seiten, das Team vom Seilersee erspielte sich Vorteile und konnte dies in der 9. Minute mit einem zweitem Tor auch untermauern. Nach dem Tor veränderte sich das Spiel nicht und nach einer feinen Einzelleistung erzielte Konstantin Esaulov das 0:3 (13. Min.) Eine Minute später konnten die Gastgeber ihr erstes Tor erzielen und verkürzten aus ihrer Sicht auf 1:3. In der 16. Minute wanderte wieder ein Sauerländer auf die Strafbank. Zunächst konnten die Blau-Weißen einen Alleingang auf das Tor der Seidenstädter nicht nutzen und kurz vor Ablauf der Strafe fiel das 2:3 (17. Min.) Die Sauerländer haben aber die beiden Gegentreffer gut verdaut, in der 18. Minute schoss Emily Memisevic mit ihrem allerersten Tor für die U13B Mannschaft das 2:4, das war dann auch der Pausenstand. 26 Sekunden nach Wiederbeginn erzielte Daniil Kazimov in eigener Unterzahl durch einen Alleingang das 2:5. Zwei Minuten später passierte die gleiche Situation auf der anderen Seite und es stand 3:5. Die nächsten vier Tore erzielten allesamt die Iserlohner. Der Wiederstand der Gastgeber war gebrochen und es ging mit einem 3:9 in die zweite Drittelpause. Im letzten Drittel investierten die Iserlohner nicht mehr so viel in die Offensive, nach einer längeren Druckphase der Krefelder Mannschaft fiel in der 57. Minute das 4:9. In den letzten 3 Minuten schossen beide Teams je ein Tor, das Spiel endete mit einem 5:10. Somit konnten die Sauerländer ihre ersten drei Punkte mit nach Hause nehmen. Außerdem spielte am Sonntag das U15B Team in der Eishalle am Seilersee gegen das U15 Team aus Kassel. Die Iserlohner gewannen 12:2.

Die Aufstellung und Torschützen der U13B Mannschaft der Young Roosters:
Tor: Kuklok
Feld: Bathe, Esaulov, Kazimov, Schwerin, Füchtjohann; Milovanov, Plewnia, Meister, Wegge, Iserhard; Memisevic, Müller-Wiehl