Game-Report U13B: Die Saison ist eröffnet

Vergangenen Samstag (07.09.2019) um 19:30 Uhr eröffnete als zweites Team der Young Roosters das 13 B-Team die Saison. Wie die U20 Mannschaft mussten die U13-er ihre erste Partie auswärts bestreiten. Die gastgebende Mannschaft war das U13B Team des Krefelder EV. Das erste Drittel begannen beide Teams sehr verhalten, was nach der langen Sommerpause mehr als verständlich war. In der 4. Minute kassierten die Blau-Weißen eine zwei-Minuten-Strafe, die sie aber schadlos überstanden. Danach setzten die Sauerländer die Krefelder Defensive unter Druck und Tim Bathe konnte in der 7. Minute nach Vorlage von Daniil Kazimov mit seinem ersten Tor für die Sauerländer sein Team in Führung bringen. Das Tor zeigte Wirkung auf beiden Seiten, das Team vom Seilersee erspielte sich Vorteile und konnte dies in der 9. Minute mit einem zweitem Tor auch untermauern. Nach dem Tor veränderte sich das Spiel nicht und nach einer feinen Einzelleistung erzielte Konstantin Esaulov das 0:3 (13. Min.) Eine Minute später konnten die Gastgeber ihr erstes Tor erzielen und verkürzten aus ihrer Sicht auf 1:3. In der 16. Minute wanderte wieder ein Sauerländer auf die Strafbank. Zunächst konnten die Blau-Weißen einen Alleingang auf das Tor der Seidenstädter nicht nutzen und kurz vor Ablauf der Strafe fiel das 2:3 (17. Min.) Die Sauerländer haben aber die beiden Gegentreffer gut verdaut, in der 18. Minute schoss Emily Memisevic mit ihrem allerersten Tor für die U13B Mannschaft das 2:4, das war dann auch der Pausenstand. 26 Sekunden nach Wiederbeginn erzielte Daniil Kazimov in eigener Unterzahl durch einen Alleingang das 2:5. Zwei Minuten später passierte die gleiche Situation auf der anderen Seite und es stand 3:5. Die nächsten vier Tore erzielten allesamt die Iserlohner. Der Wiederstand der Gastgeber war gebrochen und es ging mit einem 3:9 in die zweite Drittelpause. Im letzten Drittel investierten die Iserlohner nicht mehr so viel in die Offensive, nach einer längeren Druckphase der Krefelder Mannschaft fiel in der 57. Minute das 4:9. In den letzten 3 Minuten schossen beide Teams je ein Tor, das Spiel endete mit einem 5:10. Somit konnten die Sauerländer ihre ersten drei Punkte mit nach Hause nehmen. Außerdem spielte am Sonntag das U15B Team in der Eishalle am Seilersee gegen das U15 Team aus Kassel. Die Iserlohner gewannen 12:2.

Die Aufstellung und Torschützen der U13B Mannschaft der Young Roosters:
Tor: Kuklok
Feld: Bathe, Esaulov, Kazimov, Schwerin, Füchtjohann; Milovanov, Plewnia, Meister, Wegge, Iserhard; Memisevic, Müller-Wiehl

Game-Report U20: Boris Blank mit zwei Punkten zufrieden

Saisonstart in der DNL Division II: Young Roosters gelingt nach dem 2:4 im zweiten Spiel ein Sieg in Rosenheim Mit einer Niederlage und einem Sieg nach Verlängerung bei den Star Bulls Rosenheim starteten die Young Roosters in die DNL Division II. Die beiden Punkte gegen einen der Ligafavoriten zeigte sich Trainer Boris Blank zufrieden. „Wir wussten nicht, wo wir stehen. Die Jungs haben alles gegeben und und sich mit zwei Punkten belohnt.“ Nach der langen Anreise am Samstag starteten die Young Roosters nervös in die Partie. Nach dem ersten Wechsel und der erste Strafe kassierten die Iserlohner das 0:1. Ebenso lief es beim 0:2. „Im zweiten Drittel hatten beide Seiten Chancen, unser Torwart hat uns im Spiel gehalten“, erläutert Blank. Zu Beginn des Schlussdrittels fiel der ersehnte Anschlusstreffer, aber durch einen Fehler an der blauen Linie gingen die Gastgeber fünf Minuten vor Schluss wieder mit zwei Toren in Führung. Obwohl die Young Roosters erneut den Anschluss erzielten und alles auf eine Karte setzten, hat es zum ersten Punkten nicht gereicht. Am Sonntag hatte sich das U20-Team viel vorgenommen und legte einen sehr guten Start hin. „Wir haben unsere Torchancen genutzt und viel besser in der Defensive gearbeitet“, berichtete Blank. Durch eine doppelte Unterzahl gerieten die Sauerländer bei einer 3:0-Führung ins Wanken. „Nach dem ersten Gegentor wurden wir nervös. Das Spiel kippte, und wir hätten auch noch verlieren können“, ärgerte sich der Trainer. Ein Grund dafür waren die Strafzeiten, die zu einer hohen Belastung in Unterzahl führten. Aber des Team vom Seilersee rettete das Remis in die Verlängerung. „Ich habe den Jungs gesagt, wie sie spielen sollen. Das haben sie super gemacht“, freute sich Blank. Zufrieden war er auch mit den Torhütern.. Am 21/22 September geht es für die Young Roosters weiter. Dann gastiert Topfavorit Kaufbeuren am Seilersee, der mit zwei Kantersiegen (11:4 und 12:0) gegen Riessersee in die Saison startete. „Wir haben nun zwei Wochen Zeit, an der Defensive zu arbeiten. Die Arbeit mit dem Puck, das Verhalten auf den Positionen und die Kommunikation untereinander müssen wir verbessern“, beschreibt Blank das kommende Trainingsprogramm. Star Bulls Rosenheim – Young Roosters 4:2 (2:0, 0:0, 2:2) YR-Tore: 2:1 (41:00) Stroh (Felicetti, Asmus), 3:2 (57:27) Melchior (Ansems, Polter/5-4). – Strafzeiten: SBR 14, YR 10. Star Bulls – Young Roosters 3:4 (0:2, 1:1, 2:0) n.V. YR-Tore: 0:1 (04:47) Melchior (Polter, Blank), 0:2 (18:22) Polter (Blank, Melchior), 0:3 (22:42) Asmus (Felicetti, Ekrot), 3:4 (64:03) Blank (Poberitz, Asmus) SM 8 -18

Young Roosters: Brunnert (Samstag), van Noten (Sonntag) – Walzuch, Palmeira-Kerkhoff; Esche, Walther; Ekrot, Poberitz – Ostertag, Stroh, Asmus; Melchior, Blank, Felicetti; Polter, Rosenthal, Ansems (Sa.); Fortunato, Dirlt. TS

Game-Report U13A: Team von Trainer Collin Danielsmeier erreicht sehr guten zweiten Platz!

Bereits am Freitag, den 13.09.2019 erfolgte nachmittags die Anreise an die Stadt an der Elbe, wobei das Datum kein schlechtes Omen werden sollte. Gespielt wurde in zwei Gruppen à fünf Teams, die jeweils 2 x 20 min gegeneinander antraten. Beide Hälften wurden einzeln gewertet plus Zusatzpunkt für den Spielsieg. Die Finalrunde wurde dementsprechend aus der erreichten Platzierung beider Gruppen gebildet. Am Samstag, den 14.09.2019 startete dann unser U13A Team zunächst gegen die Heimmannschaft ESC Dresden Weiß. Die ersten Startminuten waren geprägt von gegenseitigem Abtasten mit wenigen Chancen auf beiden Seiten. Das erste Tor für die Young Roosters im Turnier erzielte Konstantin Esaulov in der 9. Spielminute durch einen verwandelten Penaltyschuss. Danach fanden unsere Sauerländer immer besser ins Spiel und gewannen die ersten 20 Minuten mit 3:1. In der zweiten Hälfte setzte sich die gute Leistung fort und unser Team ließ der Heimmannschaft kaum Raum zum Tor zu gelangen. Diese Hälfte endete mit 4:1, erneut durch Tore von Timo Hausfelder und Neuzugang Tobin Brandt. Die Partie endete mit einem Endstand von 7:2 und die Young Roosters jubelten zum ersten Sieg im Turnier. Im zweiten Spiel traten unsere Jungs vom Seilersee gegen die roten Teufel aus Bad Nauheim an. Die erste Hälfte hatte es in sich und die Gegner waren oft eine Kufe schneller, auch bedingt durch nur einzelne Leistungsträger, sodaß diese Hälfte mit 3:2 an Bad Nauheim ging. Die Tore für die Roosters schossen Tobin Brandt und Maurice Bastian. Nach der Pause gingen unsere Kampfhähne aber konzentriert zur Sache und ließen der Mannschaft aus der Wetterau kaum noch Chancen und diese Hälfte konnten die Iserlohner eindeutig durch Tore von Timo Hausfelder und Tobin Brandt mit 0:3 für sich entscheiden. Die sehr guten Torwartleistungen in diesem Spiel von Ole Blumenkamp und Sean Kuklok, sowie eine konstante Defense unserer Verteidiger trugen einen großen Teil zu diesem tollen Endergebnis von 3:5 bei. Das letzte Spiel des Tages fand gegen die Heilbronner Falken statt. Beflügelt von den Siegen der vorherigen Spiele, gingen unsere Young Roosters konsequent zur Sache und Tobin Brandt schoß bereits nach 14 Sekunden das erste Tor der Partie. Daraufhin folgten weitere Tore von Timo Hausfelder, Daniil Kazimov und Maurice Bastian, aber auch die Falken erzielten zwei Treffer, sodaß die erste Hälfte mit 4:2 ausging. Die zweite Hälfte war Roosters Time… Ein Tor folgte dem anderen und die Falken flatterten mit 6:0 vom Spielfeld. Die Tore erzielten Edwin Probst, Daniil Kazimov, Marcel Schwerin, Timo Hausfelder und Konstantin Esaulov. Endstand des Spiels 10:2 für unsere Nachwuchstruppe. Ein absolut siegreicher Tag ging zu Ende… Motiviert durch die starke Leistung des Vortags gingen am Sonntag, den 15.09.2019, unsere Young Roosters selbstbewußt in das letzte Gruppenspiel gegen den ESV Kaufbeuren. Bereits am Anfang wurde schnell klar, wer die bessere Mannschaft auf dem Eis war. Durch Tore von Timo Hausfelder, Eric Spirer und Tobin Brandt stand es nach 20 min. bereits 0:4 für unser Team. In der zweiten Hälfte verkürzte Kaufbeuren zwar noch mit einem Gegentor, jedoch kam die Antwort darauf prompt und erneut trafen Marcel Schwerin und Eric Spirer für die Iserlohner. Mit einem Spielstand von 1:6 endete die Partie und die Young Roosters verabschiedeten sich als Gruppensieger aus der Vorrunde ins Finale!!! Das Finale fand nachmittags etwas verspätet gegen 15 Uhr statt. Unsere Young Roosters waren sichtlich stolz, alle Spiele bis dahin gewonnen zu haben, hatten aber auch den nötigen Respekt vor dem Gegner, der Düsseldorfer EG. Hochkonzentriert saßen die Jungs in der Kabine, bis es dann endlich losging. Die Halle war „ausverkauft“, da nun auch die anderen Mannschaften das Finale der besten Mannschaften des Turniers sehen wollten. Bis zur Mitte der ersten Halbzeit wehrten sich die Iserlohner erfolgreich gegen die druckvoll spielenden Rheinländer, die dann aber innerhalb von einer Minute zwei Tore erzielten. Unsere Roosters kämpften weiter, konnten aber ihre Chancen nicht verwerten. Mit einem Zwischenstand von 3:0 ging es dann in die Pause. In der zweiten Hälfte schien die Luft raus zu sein bei den Iserlohnern. Überrollt vom starken Auftreten der Düsseldorfer und den erfolglosen Versuchen dagegen zu halten, war nichts mehr zu machen und man mußte sich mit einem Endergebnis von 8:0 geschlagen geben. Trotzdem war die Finalniederlage schnell vergessen, und die Mannschaft von Trainer Collin Danielsmeier freute sich über einen tollen zweiten Platz beim Elbe-Labe-Cup in Dresden!

Die Aufstellung der Young Roosters:
Tor: Blumenkamp, Kuklok.
Feld: Meister, Hausfelder(10 Tore), Budzier, Esaulov (2), Bastian(2), Schwerin(2), Propst(2), Schoof, Brandt(6), Füchtjohann, Bathe, Rahlenbeck, Ritsche, Kazimov(2), Spirer(2), Freeth.

Das erste U11 Turnier der Saison 2019/20

Das erste Turnier für die U11A in dieser Saison führte die jungen Roosters nach Duisburg. Dort standen die Gegner Frankfurt, Krefeld und der Gastgeber Duisburg auf dem Plan. Der Anpfiff war um 10.15 Uhr und dieser war für die jungen Roosters direkt gegen eine extrem starke Mannschaft aus Frankfurt. Schnell war zu erkennen, dass hier ein starkes Ungleichgewicht auf dem Feld herrschte. Eine deutliche Führung nach der ersten Halbzeit und der Endergebnisstand machten die Chancenlosigkeit der Roosters deutlich. Allerdings sollte sich am Ende des Tages herausstellen, dass die jungen Roosters noch das beste Ergebnis aller Mannschaften gegen Frankfurt erzielen konnten. Sie versuchten zwar alles, aber leider ergebnislos. Das zweite Spiel ging dann gegen Krefeld und die jungen Roosters hatten das vorangegangene Spiel offensichtlich vergessen und spielten sehr stark und konzentriert. Sie ließen keine Chance aus, den Puck im Tor zu versenken. Diese risikobehaftete Spielweise führte auch zu einigen Gegentreffern, aber dennoch konnten sie diese Partie deutlich für sich entscheiden. Das Parallelspiel Frankfurt gegen Duisburg war auch für die Duisburger sehr frustrierend, denn sie verloren noch deutlicher als die jungen Roosters zuvor. Das letzte Spiel des Tages ging für die Roosters dann gegen Duisburg. Auch hier spielten sie sehr souverän und konzentriert. Man hat Ihnen die vorangegangenen zwei Spiele konditionell und auch mental nicht angemerkt. Auch hier ließen sie keine Chance auf den Angriff aus und setzten sich in beiden Halbzeiten deutlich gegen ihre Gegner durch. Wieder war das Parallelspiel sehr einseitig für Frankfurt und die Krefelder verloren am deutlichsten von allen Mannschaften gegen die Frankfurter.

Die Aufstellung der Young Roosters: Tor: Kuklok, Kopitz
Feld: Danielsmeier, Neidhardt, Vajagic, Topp; Mayer, Bichner, Möller, Syring, Mühlbeier, Demtschenko, Seck, Kemper; Schnatmann, Späing, Baumann, Graß