Spielberichte vom Wochenende

U11B vs. DEG

Zum bereits letzten Heimspiel dieser Saison lud unsere U11B in früher Morgenstunde die Düsseldorfer EG zu sich in die Eishalle am Seilersee ein.
Bedingt durch viele Ausfälle ließ Trainer Marc Polter seine Mannschaft mit nur zwei Reihen und zudem noch aufgefüllt mit Spieler/innen der U7 und U9 antreten.

Die vermeintliche Ungleichheit der Stärke hatte Erfolg: Die Iserlohner Junghähne konnten den Düsseldorfern konstant Paroli bieten, sodass das Hinspiel verdient unentschieden ausging. Auch die Rückrunde starteten beide Teams auf Augenhöhe, allerdings konnte die DEG einen frühen Führungstreffer erzielen. Die Sauerländer kämpften bis zur letzten Sekunde, doch das Düsseldorf Team hatte zum Schluss in den entscheidenden Momenten einfach mehr Glück im Abschluss.

Foto: Patrick Rüberg

Trainer: Marc Polter
Tor: Ben Mickert, Ben Schwennecker
Feld: Milan Dumrau, Frank Eurich, Finn Fajardo, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Erik Heinigk, Ben Keller, Jonah Trümpler, Constantin Voigt, Sebastian Voigt, Jonas Wichmann


U13 holt drei Punkte in Köln / Deutliche Niederlage beim KEV

Zwei Spiele standen am Wochenende für die U13 Mannschaft um Trainer Collin Danielsmeier auf dem Programm. Am Freitagabend ging es nach Krefeld, wo der KEV von Beginn an die dominierende Mannschaft auf dem Eis war. Bereits nach dem zweiten Drittel lagen die Seidenstädter mit 7:0 in Front. Zumindest der Schlussabschnitt konnte mit 3:4 aus Sicht der Young Roosters ausgeglichen gestartet werden. Die drei Treffer der Sauerländer verzeichneten Bauer, Cirkel und Kuliber.

Am darauffolgenden Tag ging es gleich in der Früh weiter nach Köln, wo man von Beginn an besser ins Spiel fand. Bauer brachte seine Farben per Doppelpack im ersten Drittel in Führung, während Kask und Danielsmeier im Mittelabschnitt auf 4:0 erhöhten. Im Schlussabschnitt kamen die Gastgeber aus Köln zwar auch noch zu ihren Treffern, konnten den Hattrick von Bauer sowie den zweiten Treffer von Kask an diesem Abend aber nicht mehr verhindern. Mit einem 6:3-Erfolg und drei Punkten im Gepäck ging es für die Young Roosters wieder zurück ins Sauerland.

Die Statistik zu den Spielen

Auch unsere U13-Spielgemeinschaft kam am Wochenende doppelt zum Einsatz. Am Samstagmittag unterlagen die Iserlohner / Dortmunder den Roten Teufeln aus Bad Nauheim mit 1:13, am Sonntagmittag mit 2:7 den Ratingen Ice Aliens.

Die Statistik zum Spiel


U15 unterliegt Mannheim knapp / U15B bliebt in Bad Nauheim ohne Punkte

Bei den letzten beiden Aufeinandertreffen unserer U15 mit den Jungadlern aus Mannheim konnten die Young Roosters fünf Punkte mit an den Seilersee bringen. Doch dass die Mannheimer dies am Sonntag auf keinen Fall noch mal zulassen wollten, merkte man von Beginn an. Immer wieder stand der Iserlohner Schlussmann Sean Kuklok im Mittelpunkt und konnte durch zahlreiche Paraden seine Mannschaft im Spiel halten. Einen 2:1-Konter nutzen Esaulov und Bathe dann im zweiten Abschnitt gekonnt per Querpass zur 1:0-Führung. Doch diese währte nicht allzu lange. Mannheim erhöhte in der Folge den Druck und drehte die Partie noch vor der zweiten Pause. Im letzten Drittel probierten die Sauerländer noch mal alles, kamen am Ende aber nicht mehr ran und mussten sich mit 1:3 geschlagen geben.

Die Statistik zum Spiel

Die Iserlohner U15B verloren ihre Partie am Sonntag in Bad Nauheim mit 8:2.

Die Statistik zum Spiel


U17 gewinnt nach Penaltyschießen

Im dritten Aufeinandertreffen der U17 mit dem EHC Young Grizzlys Wolfsburg in der Qualifikationsrunde der U17 Division I Nord binnen acht Tagen meint man wohl, dass die Mannschaften sich mehr als gut kennen sollten. Doch auch bei diesem Mal waren die Kader coronabedingt verändert. Beide Mannschaften gestalteten das Spiel von Beginn an ausgeglichen. Während die Sauerländer in der sechsten Spielminute durch den Treffer von Dolinenkno in Führung gegen konnten, zogen die Wolfsburger im Mittelabschnitt auf 1:3 davon. Der dritte Wolfsburger Treffer viel in eigener Unterzahl. Dieses Überzahlspiel konnten sich die Young Roosters letztlich vom Bully weg dann aber doch noch zu Nutze machen und verkürzten durch Benner auf 2:3. Mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend glich Dolinenko die Partie noch vor der zweiten Pause aus. Der Gleichstand hielt bis zum Schlusspfiff. Im Penaltyschießen bescherte Szatmari mit seinem Siegtreffer den Extrapunkt.

Am kommenden Wochenende geht es für zwei Spiele nach Weißwasser.

Die Statistik zum Spiel


Das Spiel der U20 gegen den ESC Dresden mussten coronabedingt leider abgesagt werden. Ein neuer Spieltermin steht noch nicht fest. Für die Mannschaft um Artur Grass geht es kommende Woche auf heimischem Eis zwei Mal gegen Chemnitz.

Spielberichte vom Wochenende

U20 holt fünf Punkte / Enge Tabellenkonstellation sorgt für Spannung

Iserlohn (Thomas Schaefer). Big Points für die U20 der Young Roosters in der DNL Division 2! In zwei starken Auftritten gegen den Spitzenreiter EC Bad Tölz fuhr der IEC zwei wichtige Siege im Kampf um die Relegationsplätze in die DNL 1 ein. Dem Sieg in der Verlängerung am Samstagabend folgte ein deutlicher Erfolg am Sonntag. Einzig die verletzungsbedingten Ausfälle von Leon Kotke am Samstag und der Pucktreffer am Kopf beim Physiotherapeuten am Sonntag trübten etwas die Gesamtbilanz. „Im Namen des Teams wünsche ich den Beiden gute Besserung“, so Artur Grass.

Die Young Roosters verkürzten insgesamt den Abstand zum Tabellenführer auf vier Zähler. Da aber auch die anderen direkten Konkurrenten punkteten, bleibt es in der Liga eng. Zum Fünften Rosenheim beträgt der Abstand nur drei Punkte.

Angesichts der beiden Erfolge herrschte natürlich eine Top-Stimmung am Sonntagnachmittag der Kabine. „Ich bin stolz auf die Mannschaft“, freute sich Artur Grass über die Leistung seiner Schützlinge. Vor dem Hintergrund der drei bisherigen Niederlagen (1:2, 1:3, 2:4) verlor der bayerische Traditionsklub nun für die Sauerländer den Nimbus eines Angstgegners. „Vor dem Spiel merkte ich, dass die Mannschaft sehr angespannt war. Die drei Niederlagen waren in den Köpfen“, sah sich der Trainer mehr als beruhigender Faktor gefordert. Dazu gehörte auch die richtige Taktik. „Im Nachwuchs sind die Spieler voller Energie. Da gibt es nur ein Gaspedal, das geht nach vorne.“

Taktisch hatte Grass zwei Asse im Ärmel. Neben der aggressiven offensiven Ausrichtung sollte sich die passive defensive Variante als die erfolgsbringende erweisen. „Wir haben beides trainiert. Ich habe es zunächst den Jungs überlassen, sich auf die jeweilige Situation einzustellen.“

In der ersten Partie taten sich die Young Roosters damit zunächst schwer. Im Auftaktdrittel war Bad Tölz besser und führte nicht unverdient. Der Mittelabschnitt gehörte dann dem IEC. Nach dem frühen Ausgleich durch Julien besaßen die Gastgeber reichlich Chancen um in Führung zu gehen. Zwei Powerplays und ein Break von Jelle Julien blieben jedoch ohne Ertrag. Im Schlussdrittel drängten dagegen die Gäste auf die Entscheidung. Eine gute Defensive und einem an beiden Tagen starken Sebastian Wieber zwischen den Pfosten verhinderten dies jedoch. Zum Ende der regulären Spielzeit versuchte Bad Tölz dann über die Härte den IEC zu schwächen. Zunächst wurde Wladislav Kronhardt ungeahndet gegen die Bande gecheckt, dann erhielt Leon Kotke einen folgenreichen Kniecheck von Kögl. Für Kotke war die Partie beendet, er musste mit einer Innenbandverletzung ins Krankenhaus. Der Tölzer erhielt eine Spieldauerstrafe. Aus dem fünfminütigen Powerplay konnte der IEC erneut kein Kapital schlagen. Weil man aber in der Verlängerung das bessere Team war, sorgte Marlon Polter für den umjubelten Siegtreffer.

So ging es mit einem guten Gefühl in das zweite Spiel am Sonntag. „Für die Köpfe war der Sieg wichtig“, so Artur Grass. Die defensive Ausrichtung sollte zum neuerlichen Erfolg führen. Im ersten Abschnitt fehlte es noch an den Treffern. Mit dem Blitzstart im zweiten Drittel gaben die Young Roosters der Partie eine Richtung vor. Danach gab’s reichlich Chancen für eine Vorentscheidung. 

„Klar hätten wir den Sack zumachen müssen. Ich habe der Mannschaft gesagt, wenn wir gewinnen wollen, dürfen wir aber nicht zweifeln“, so Grass. Mit der nötigen Systemtreue, der Geduld und der Konsequenz im Abschluss deklassierten sie mit vier Treffern am Ende den Spitzenreiter. „Das hat mich alles mit Stolz erfüllt“, freute sich Artur Grass über den couragierten Auftritt seines Teams.

An den kommenden beiden Wochenenden geht es in einer „Best of three“-Serie gegen den ESC Dresden, der als Vierter mit drei Spielen Rückstand aktuell den besten Punktequotienten aufweist. Zunächst empfängt der IEC die Sachsen am kommenden Wochenende in der Eissporthalle, eine Woche später steht an der Elbe das einzige Rückspiel in der heißen Phase der Saison an. „Jetzt wird es interessant“, hofft Artur Grass auf einen erfolgreichen Ausgang der „Play-off-Phase“.

Die Statistiken zum Spiel


Für die U17 standen an diesem Wochenende eigentlich die ersten beiden Spiele der Qualifikationsrunde gegen die Eisbären Juniors aus Berlin auf dem Plan. Jedoch mussten diese Coronabedingt verschoben werden. Damit steigt die Mannschaft um Trainer Sebastian Jones erst am kommenden Wochenende in den Spielbetrieb mit zwei Spielen gegen Wolfsburg ein.

Die U17B konnte sich gegen den erstplatzierten Neusser EV erneut leider nicht durchsetzen. Das Spiel begann mit einer klaren Überlegenheit des Neusser EV. Unsere Iserlohner brauchten etwas Anlaufzeit bevor sie ihre Leistung steigern und im zweiten Drittel mit drei Toren etwas am Ergebnis arbeiten konnten. Letztlich waren die Neusser aber effektiver und so hieß es am Ende 3:9 aus Sicht der Young Roosters. 

Die Statistiken zum Spiel


Auch die beiden U15-Mannschaften musste am Samstag zwei Niederlagen einstecken. Nach einer 6:0-Führung der Kölner Haie nach 40 gespielten Minuten kamen die U15A im Schlussabschnitt zumindest noch auf zwei Zähler zum 2:6-Endstand. 
Für die U15B sah es leider auch nicht besser aus. Die Krefelder haben über 60 Minuten hinweg das Spiel dominiert und gingen so mit einem deutlichen 1:9 als Sieger vom Eis. 

Die Statistiken zum Spiel


Die U13B der Young Roosters hatte im Spiel gegen die roten Teufel Bad Nauheim leider keine Chance. Die Sauerländer konnten dem stetigen hohen Druck der Gegner nicht standhalten und so endete das Spiel mit 2:17. 

Die Statistiken zum Spiel


Die U11B der Young Roosters war am Sonntag bei den Haien in Köln zu Gast.
Die Young Roosters wirkten von Beginn etwas „müde“, was nicht für das Trainer-Duo Marc Polter und Daniel Tomes galt.
Lag es an den Spielen von manchen am Vortag oder eher an der Tatsache, dass der Spielbeginn erst um 17:30 Uhr gewesen ist.
Beide Mannschaften hatten Chancen um Chancen und das Hinspiel war sehr ausgeglichen. Dank der guten Torhüterleistung beider Mannschaften war das Spiel bis zur der letzten Minute sehr offen. Die Gastgeber nutzten 38 Sekunden von Spielende eine Chance und gewannen das Hinspiel sehr knapp.
Das direkte Rückspiel setzte nahtlos am Hinspiel an. Nur gelang es den Young Roosters diesmal nicht ihre guten Chancen in Tore zu verwandeln.
Am Ende ging die „Puste“ aus und die Gastgeber gewannen das Rückspiel diesmal sehr deutlich.

Tor: Ben Mickert, Ben Schwennecker
Feld: Finn Fajardo, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Elias Knels, Levi Naujokat, Jan Philipps, Jonas Schäfer, Leon Tomes, Constantin Voigt

Spielberichte vom Wochenende

U15 siegt gleich zwei Mal gegen die Jungadler Mannheim

Für unsere U15 war es ein sehr erfolgreiches Wochenende. Sie konnten in ihren letzten beiden Spielen in diesem Jahr einen Sieg mit nach Hause bringen. Auswärts haben die Young Roosters am Samstag gegen starke Jungadler aus Mannheim durch eine starke Mannschaftsleistung mit 3:2 nach Penaltyschießen gewinnen können. Auch das Spiel am darauffolgenden Tag ging nach geschlossenem Auftritt mit 3:1 an die Sauerländer, die sich mit diesen beiden Siegen in die Weihnachtspause verabschiedeten.

Die Statistik zum Spiel


U17 Nachholspiel in Dresden fällt aus

Das Nachholspiel der U17 Mannschaft musste aufgrund einer Corona-Situation abgesagt werden, ein Nachholtermin steht aktuell noch nicht fest und könnte bis zum Ende der Hauptrunde (9.Januar 2022) auch nicht mehr neu angesetzt werden. In diesem Fall würde dann der Punktequotient in der Tabelle greifen.


U7 mit viel Freude auf dem Eis

Unsere Kleinsten durften dieses Wochenende auch endlich wieder Spielerfahrungen sammeln und für einige Neulinge der U7 Mannschaft war es das erste Spiel überhaupt. Umso schöner, dass sich die junge Truppe in Düsseldorf läuferisch wie spielerisch gut präsentiert hat. Vor allem stand aber der Spaß im Vordergrund und der kam bei zwei tollen Spielen gegen die Düsseldorfer EG nicht zu kurz, wie Trainer Karl Jasik berichtete.


U11 mit starker Leistung gegen Bad Nauheim

Beim letzten Heimspiel unserer U11A vor der Weihnachtspause trafen die Young Roosters auf die „Roten Teufel“ aus Bad Nauheim.

Im Vorfeld zu diesem Spiel spendet der Roosters Fanclub „Iserlohn Blueliners“ den Betrag von 150€ für den Nachwuchsbereich, damit Zuschauer bei den Young Roosters weiterhin möglich sind. Dank diverser Corona Auflagen (Hallenbetreiber oder Gesetzgeber) muss der 2G Nachweis kontrolliert werden, was durch eine externe Sicherheitsfirma nur realisiert werden kann! (Extra Bericht folgt)
Bedingt durch diverse Ausfälle im Team und das somit entgegengebrachte Vertrauen in die nachrückenden Spieler, gab es einige Veränderungen in den Reihen. Diese funktionierten offensichtlich so gut, dass die Young Roosters ohne Gegentore und einem guten Torvorsprung in die erste Pause dieser Partie gingen.
Bad Nauheim kam zwar gestärkt aus der kurzen Auszeit zurück, doch die Iserlohner:innen ließen sich nicht unter Druck setzten und gewannen die Hinrunde souverän.
Trainer Marc Polter lobte seine Mannschaft in der Pause, ermahnte sie aber auch, nicht zu siegessicher zu sein!
In der Rückrunde der Partie kämpften die Bad Nauheimer „Teufel“ hart, doch der Sauerländer-Teamgeist war stärker und die „Junghähne“ entschieden auch dieses Spiel für sich.
Tor: Julius Barsch, Ben Mickert
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Levi Naujokat, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Constantin Voigt

Foto: J. Heinigk

Spielberichte vom Wochenende

U20 holt drei wichtige Punkte vor Jahreswechsel / Grass: „Ich bin zufrieden“

Rosenheim (Thomas Schaefer). Die U20-Young Roosters kehrten nach zwei intensiven Partien beim SB Rosenheim am Wochenende mit einem Sieg und Niederlage im Gepäck zurück. Mit den drei Punkten aus dem Sonntagspiel holten sie in der DNL Division II wichtige Zähler im Kampf um Platz Zwei und gehen so mit einem guten Gefühl in die Spielpause über den Jahreswechsel hinweg. Auch weil erst mit einer Taktikänderung am Sonntag im Schlussdrittel die Weichen auf Sieg gestellt wurden.

Beide Partien hatten nicht nur beim Team sondern auch bei Trainer Artur Grass Spuren hinterlassen. Und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Grass gestand Rosenheim zwei ganz starke Spiele zu. „Von den 120 Minuten haben sie über 100 Minuten das bessere Eishockey gespielt.“ Trotz der eigentlich physisch und läuferischen Überlegenheit der Gastgeber, schafften die Young Roosters es am Samstag ohne den gesperrten Marlon Polter zu einer 3:1-Führung im Mittelabschnitt. Kurz vor der zweiten Pause traf der SBR zum 2:3 und holte sich den psychologischen Vorteil für das Schlussdrittel. „Das haben wir hergeschenkt. Individuelle Fehler und Puckverluste führten zu zwei Gegentoren. Es ist ärgerlich, ein Spiel in den letzten sieben Minuten zu verlieren“, hatte das Zustandekommen der Niederlage Artur Grass sichtlich mitgenommen. Für das zweite Spiel am Sonntag gab es dann auch eine deutliche Ansage ans Team: „Ich habe gesagt, dass wir verpflichtet sind zu gewinnen, wenn wir um Platz Zwei weiter mitspielen wollen.“ Während der IEC wieder auf Marlon Polter zurückgreifen konnte sich aber Tim Lutz krank abmeldete, hatte sich der SBR noch mit zwei weiteren U17-Spielern verstärkt. „Wir waren nicht spritzig genug. Uns steckten die letzten Wochen mit nur einem Torwart und drei Reihen in den Knochen“, machte Grass klar, dass seine Mannschaft am Limit spielte. Rosenheim legte dagegen nochmal zu und machte auch durch eine starke Physis in typisch bayerischer Eishockeymentalität den Sauerländern das Leben schwer. Dennoch schafften die Young Roosters es, den Spielstand knapp zu halten. Ein 1:2-Rückstand blieb eine machbare Aufgabe. Um diese Chance zu nutzen, sah sich Artur Grass für die letzten zwanzig Minuten jedoch gezwungen, die Taktik zu ändern. „Die Jungs saßen mit hochrotem Kopf in der Kabine. Ich änderte daher unser laufintensives System in eine passive und defensive Variante um. Dazu setzte ich auf Konter. Das haben wir nur einige Male trainiert und ich wusste nicht, ob es klappen würde“, gab der Nachwuchscoach einen tieferen Einblick. Sein Team hatte Verstanden und setzte die Systemänderung sofort um. Schnell fiel der Ausgleich, den sich Artur Grass in der Entstehung genau so vorgestellt hatte. Und weil auch das Powerplay mehr in die Breite gezogen wurde und dies zum Erfolg führte, lag der IEC elf Minuten vor Ende nun vorn. „In den letzten Minuten ging es nur noch ums Schüsse blocken und die Scheibe einfach heraus zu spielen“, berichtet Grass von einem Kampf auf beiden Seiten. Als Rosenheim dann den Torwart für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahm, räumte Marlon Polter alle Zweifel an dem am Ende umjubelten Sieg weg. Die Taktikänderung des Trainers hatte zum gewünschten Erfolg geführt. „Ich bin zufrieden“, zog Artur Grass daher auch ein positives Fazit. In der laufenden Woche wird noch trainiert, ehe mit Beginn der Ferien eine Woche trainingsfrei ist.

Die Statistik zum Spiel


U17 kann Überzahl nicht nutzen

Iserlohn (Thomas Schaefer). Eine unnötige Niederlage gegen die Young Grizzlys Wolfsburg kassierte das U17-Team der Young Roosters in der DEB Division 1. In einer hitzig geführten Partie konnte das Team von Sebastian Jones nur eine von acht Powerplay-Situationen nutzen. Zu wenig, um gegen die effizienteren Gäste zu punkten.

„Es war ein Spiel, dass wir hätten gewinnen müssen. Wir haben es verpasst, in Überzahl den Sack zuzumachen“, wollte Jones auch nichts schönreden. Im zweiten Drittel agierte der IEC satte zehn Minuten am Stück (!) im Powerplay, ohne etwas Zählbares zu produzieren. „Wir waren nicht schnell genug unterwegs und spielten zu kompliziert. In guten Positionen haben wir nochmal auf den langen Pfosten gepasst, statt zu schießen“, geht Jones ins Detail. Dabei hielten die Young Roosters mit einer 2:1-Führung alle Fäden in der Hand. Doch statt diese auszubauen, kassierten sie in Überzahl den Ausgleich und gerieten kurz vor der zweiten Pause in Rückstand. Dass es im Schlussdrittel über zehn Minuten nur in Richtung des Wolfsburger Tores ging, brachte dem IEC auch nichts ein. Dafür schlug Wolfsburg in Überzahl zu. Noch blieben knapp neun Minuten, in denen man aber erneut zwei Powerplays ungenutzt verstreichen ließ. Zwar gelang direkt danach der Anschlusstreffer, das Team von Ex-DEL-Profi Christoph Höhenleitner machte eine Minute vor Abpfiff mit dem 5:3 jedoch alles klar. „Das Spiel wurde am Ende zunehmend aufgeladen. Auch ich habe mich davon anstecken lassen und war zu emotional auf der Bank. Ich hätte Vorbild sein müssen und Ruhe ausstrahlen müssen“, gab sich Sebastian Jones im Rückblick selbstkritisch.

Am kommenden Samstag (16:00 Uhr) steht für die U17 das Nachholspiel in Dresden an. „Wir klären die Voraussetzungen für das Spiel und wollen uns gegen das Top-Team der Liga gut vorbereiten“, hofft Jones darauf, dass die Partie im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen stattfinden kann.

Die Statistik zum Spiel


U15 holt drei Punkte vor Weihnachtspause

Die U15 Mannschaft der Young Roosters konnten aus den letzten beiden Heimspielen des Jahres 2021 drei Punkte holen. Am Samstag setzten sich die Sauerländer deutlich mit 8:3 gegen Frankfurt durch, während sie sich am Sonntag mit 6:9 der Düsseldorfer EG geschlagen geben mussten.

Die Statistik zum Spiel


U13 unterliegt Köln deutlich

Die U13 Mannschaft der Young Roosters musste sich am vergangenen Wochenende in zwei Partien den Junghaien aus Köln deutlich geschlagen geben. Am Freitagabend stand es nach 60 Minuten auf heimischem Eis 2:7 und am Samstagabend in Köln 0:11.

Die Statistik zum Spiel


U11 bekommt in Köln auch nichts geschenkt

Foto: J. Heinigk

Köln. Am Samstag des dritten Adventwochenendes luden die Kölner Junghaie die U11A der Young Roosters zum Spiel ein. Zu ungewöhnlicher Zeit am Nachmittag (16:30 Uhr) traf man sich in der Domstadt. Die Haie machten von Beginn an klar, dass sie es den Iserlohnern nicht leicht haben werden. Die Abwehr wirkte an diesem Tag nicht so stabil und im Gegenzug scheiterte der Sturm unzählige Male am starken Kölner Torhüter. So ging die Hinrunde ganz eindeutig zu Gunsten der Junghaie aus. Nach einer kurzen Pause und einer deutlichen Ansprache durch den Coach Daniel Tomes kamen die Spieler:innen hochmotiviert zurück aufs Eis.
Die Young Roosters kämpften sich zurück ins Spiel, bis zur Halbzeit sah es so aus als könnte man die Rückrunde zumindest mit einem Unentschieden beenden. Doch auch zwei verwandelte Penalties zugunsten der Iserlohner konnten nicht die erhoffte Wendung bringen, sodass auch in der Rückrunde die Junghaie als Sieger aus der Partie hervorgingen.

Aufstellung:
Tor: Julius Barsch, Ben Mickert
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Leon Tomes, Constantin Voigt, Lukas Winter