Spielberichte vom Wochenende

U20 mit weg gegen SC Riessersee / Trainer Grass rechtzeitig aus Quarantäne zurück

Iserlohn (Thomas Schaefer). Mit einem klaren Sieg gegen den SC Riessersee sind die U20-Young Roosters in die heiße Phase der Hauptrunde der DNL Division 2 gestartet. Trainer Artur Grass konnte zwischenzeitlich die Corona-Quarantäne beenden um die letzte Trainingseinheit zu leiten und stand daher auch am Samstagabend beim Spiel hinter der Bande.

Artur Grass war sichtlich froh, nach einer Woche in Quarantäne wieder seiner Arbeit mit dem Eishockeynachwuchs nachgehen zu dürfen. Vor dem Auftaktmatch in die letzten zehn Partien der DNL2-Hauprunde schärfte er in einer länger als üblichen Videosession die U20-Cracks auf die Tugenden und den Gegner ein. 

Trotzdem brauchten die Young Roosters das erste Drittel als Anlaufzeit. „Es ist immer schwer, nach einer zweieinhalbwöchigen Pause die Routine zu finden, sich auf Laufwege und Prinzipien wieder einzustellen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem einfachen und unkomplizierten Spiel. Das haben wir im erste Drittel nicht getan“, sagte Grass nach der Partie. Die Ansprache des Coaches („Geht raus und dreht das Spiel“) in der Drittelpause verfehlte ihre Wirkung nicht. Innerhalb von vier Minuten drehten die Young Roosters das Spiel und gingen mit einem Drei-Tore-Vorsprung in den Schlussabschnitt. Die Treffer waren dabei durchaus sehenswert. Marlon Polter war beim Ausgleich für den Rebound zur Stelle, Lennart Esche brachte den IEC per Handgelenkschuss in Führung und beim 5:2 lenkte Daniel Seibel den guten Pass von Aaron Krebietke entscheidend ab.

Im Schlussabschnitt bauten die Young Roosters die Führung weiter aus. Riessersee hielt unter Trainerurgestein Toni Raubal jedoch weiter dagegen und provozierte die ein oder andere Nickeligkeit. „Mir war es wichtig, dass die Jungs ihre Emotionen im Griff behalten. Wir brauchen am nächsten Wochenende den kompletten Kader und können uns keine Sperren erlauben“, hatte Artur Grass schon die Duelle gegen Spitzenreiter Bad Tölz im Blick. „Wir können uns jetzt auf den Gegner fokussieren und mit einer guten Trainingswoche gut drauf vorbereiten.“ In den kommenden fünf Spielen gegen Bad Tölz (2) und Dresden (3x) wird sich entscheiden, ob die Young Roosters das Zeug zu Platz zwei in der Endabrechnung haben.

Die Statistik zum Spiel 


U17 beendet Hauptrunde auf Platz 6 / Terminierung für Qualifikationsrunde steht noch aus

Iserlohn (Thomas Schaefer). Als Tabellensechster schließt das U17-Team der Young Roosters in der Nordgruppe die Hauptrunde der DEB Division 1 ab. Nach der Niederlage bei der Düsseldorfer EG sorgte ein Sieg gegen den Vierten Krefeld EV für einen positiven Abschluss. Dass Krefelds Trainer den IEC am Ende in den Top 4 vermisste, schmeichelte IEC-Coach Sebastian Jones. „Wir haben es aber über die Saison nicht geschafft, unser Potenzial konstant abzurufen.“

Zwei Dinge stachen in beiden Partien heraus. Sowohl bei der DEG als auch gegen Krefeld leisteten sich die Young Roosters jeweils im zweiten Drittel eine zehnminütige Schwächeperiode, die zu entscheidenden Gegentoren führten. Positiv war dagegen der Einsatz vom erst 14-jährigen Tobin Brandt mit vier Punkten (3 Tore, 1 Beihilfe).

Gegen Krefeld legte der IEC im Auftaktdrittel per Doppelschlag innerhalb von 94 Sekunden mit 2:0 vor. „Wir haben sehr gut angefangen und sind mit viel Energie herausgekommen. Das Powerplay war gut, wir haben viele Torchancen kreiert“, zeigte sich Trainer Sebastian Jones zufrieden. Dass Krefeld mit mehr Druck in das zweite Drittel gehen würde, überraschte nicht. Eher schon, dass der IEC nun etwas nachließ und die Gäste zum Ausgleich kamen. „Wir waren in der Rückwärtsbewegung in unserer eigenen Zone zu nachlässig“. Jedoch brachte die erneute Führung die Young Roosters zurück ins Spiel. Brandt sorgte mit dem 4:2 für etwas Ruhe. Dass der KEV ausgerechnet in Unterzahl verkürzen konnte, war dem unkonzentrierten Spielaufbau des IEC geschuldet. Christian Schiling sorgte mit einer energischen Einzelaktion nach einem Scheibengewinn in der eigenen Zone für den „Gamewinner“. „Mich freut es, dass wir es gegen ein Top Vier-Team es geschafft haben, in der offensiven Zone unser Spiel zu machen. Wir haben die Scheibe behauptet und viel Zeit in der gegnerischen Zone verbracht“, strich Jones heraus. Auch wenn es am Ende nochmal knapp wurde, brachte die U17 den Vorsprung über die Zeit.

Tags zuvor konnten die Young Roosters bei der Düsseldorfer EG eine halbe Stunde lang die Partie offen gestalten. Ein Dreierpack in drei Minuten in der angesprochenen Schwächeperiode brachte den IEC auf die Verliererstraße. „Es schwierig zu sagen, woran es liegt. Wir fallen in ein kleines Loch, sind nicht bereit und vergessen, defensiv mitzuspielen“, suchte Jones nach den Gründen. Im Schlussdrittel war trotz einer Verbesserung der Drei-Tore-Rückstand eine zu große Hypothek. „Mit der Scheibe waren wir gut, ohne Scheibe war es nicht gut genug“, fasste Jones die verdiente Niederlage zusammen.

In der noch nicht terminierten Qualifikationsrunde mit den Eisbären Berlin, dem EHC Wolfsburg und ES Weißwasser spielen die Young Roosters den Absteiger in die Division 2 aus. Auch wenn die Runde wieder bei Null beginnt, dürften die Young Roosters damit nichts zu tun haben. „Das Erfolgserlebnis gegen ein Topteam dürfte nochmal einen Schub gegeben haben“, hofft Jones auf einen positiven Effekt.

Die Statistik zum Spiel 


U17 B unterliegt Ratingen und Neuss

Die U17 B musste sich in beiden Spielen am vergangenen Wochenende geschlagen geben. Während sie am Samstag eine deutliche 1:11-Niederlage gegen die Ratinger Ice Aliens einstecken mussten, konnte die Spielgemeinschaft der U17 Young Roosters mit den Eisadlern Dortmund am Samstag bei der 3:5-Niederlage gegen Neuss aber über weite Strecken sehr gut mitspielen.

Die Statistik zum Spiel


U15 gewinnen Duell gegen Krefeld in letzter Minute

Unsere U15 hat sich am Sonntag mit den Krefeld Pinguinen ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Obwohl das Krefelder Team 2:0 in Führung lag, konnten sich unsere Young Roosters im letzten Drittel bis zu einem Gleichstand vorkämpfen und das Spiel in aller letzter Spielminute sogar mit 3.2 für sich entscheiden. 

Die Statistik zum Spiel


U13 mit Unentschieden gegen Krefeld

Unsere U13 hat am Samstag eine anfangs sehr gute Leistung aufs Eis gelegt, konnte diese aber nicht über das gesamte Spiel halten. Mit einer 5:1-Führung nach den ersten 20 Minuten haben unsere Young Roosters einen super Start hingelegt. Die Krefelder Pinguine konnten allerdings gut nachlegen und so ging das Spiel am Ende mit 6:6 Unentschieden aus. 

Die Statistik zum Spiel

Spielberichte vom Wochenende

U20 holt drei wichtige Punkte vor Jahreswechsel / Grass: „Ich bin zufrieden“

Rosenheim (Thomas Schaefer). Die U20-Young Roosters kehrten nach zwei intensiven Partien beim SB Rosenheim am Wochenende mit einem Sieg und Niederlage im Gepäck zurück. Mit den drei Punkten aus dem Sonntagspiel holten sie in der DNL Division II wichtige Zähler im Kampf um Platz Zwei und gehen so mit einem guten Gefühl in die Spielpause über den Jahreswechsel hinweg. Auch weil erst mit einer Taktikänderung am Sonntag im Schlussdrittel die Weichen auf Sieg gestellt wurden.

Beide Partien hatten nicht nur beim Team sondern auch bei Trainer Artur Grass Spuren hinterlassen. Und das aus ganz unterschiedlichen Gründen. Grass gestand Rosenheim zwei ganz starke Spiele zu. „Von den 120 Minuten haben sie über 100 Minuten das bessere Eishockey gespielt.“ Trotz der eigentlich physisch und läuferischen Überlegenheit der Gastgeber, schafften die Young Roosters es am Samstag ohne den gesperrten Marlon Polter zu einer 3:1-Führung im Mittelabschnitt. Kurz vor der zweiten Pause traf der SBR zum 2:3 und holte sich den psychologischen Vorteil für das Schlussdrittel. „Das haben wir hergeschenkt. Individuelle Fehler und Puckverluste führten zu zwei Gegentoren. Es ist ärgerlich, ein Spiel in den letzten sieben Minuten zu verlieren“, hatte das Zustandekommen der Niederlage Artur Grass sichtlich mitgenommen. Für das zweite Spiel am Sonntag gab es dann auch eine deutliche Ansage ans Team: „Ich habe gesagt, dass wir verpflichtet sind zu gewinnen, wenn wir um Platz Zwei weiter mitspielen wollen.“ Während der IEC wieder auf Marlon Polter zurückgreifen konnte sich aber Tim Lutz krank abmeldete, hatte sich der SBR noch mit zwei weiteren U17-Spielern verstärkt. „Wir waren nicht spritzig genug. Uns steckten die letzten Wochen mit nur einem Torwart und drei Reihen in den Knochen“, machte Grass klar, dass seine Mannschaft am Limit spielte. Rosenheim legte dagegen nochmal zu und machte auch durch eine starke Physis in typisch bayerischer Eishockeymentalität den Sauerländern das Leben schwer. Dennoch schafften die Young Roosters es, den Spielstand knapp zu halten. Ein 1:2-Rückstand blieb eine machbare Aufgabe. Um diese Chance zu nutzen, sah sich Artur Grass für die letzten zwanzig Minuten jedoch gezwungen, die Taktik zu ändern. „Die Jungs saßen mit hochrotem Kopf in der Kabine. Ich änderte daher unser laufintensives System in eine passive und defensive Variante um. Dazu setzte ich auf Konter. Das haben wir nur einige Male trainiert und ich wusste nicht, ob es klappen würde“, gab der Nachwuchscoach einen tieferen Einblick. Sein Team hatte Verstanden und setzte die Systemänderung sofort um. Schnell fiel der Ausgleich, den sich Artur Grass in der Entstehung genau so vorgestellt hatte. Und weil auch das Powerplay mehr in die Breite gezogen wurde und dies zum Erfolg führte, lag der IEC elf Minuten vor Ende nun vorn. „In den letzten Minuten ging es nur noch ums Schüsse blocken und die Scheibe einfach heraus zu spielen“, berichtet Grass von einem Kampf auf beiden Seiten. Als Rosenheim dann den Torwart für einen sechsten Feldspieler vom Eis nahm, räumte Marlon Polter alle Zweifel an dem am Ende umjubelten Sieg weg. Die Taktikänderung des Trainers hatte zum gewünschten Erfolg geführt. „Ich bin zufrieden“, zog Artur Grass daher auch ein positives Fazit. In der laufenden Woche wird noch trainiert, ehe mit Beginn der Ferien eine Woche trainingsfrei ist.

Die Statistik zum Spiel


U17 kann Überzahl nicht nutzen

Iserlohn (Thomas Schaefer). Eine unnötige Niederlage gegen die Young Grizzlys Wolfsburg kassierte das U17-Team der Young Roosters in der DEB Division 1. In einer hitzig geführten Partie konnte das Team von Sebastian Jones nur eine von acht Powerplay-Situationen nutzen. Zu wenig, um gegen die effizienteren Gäste zu punkten.

„Es war ein Spiel, dass wir hätten gewinnen müssen. Wir haben es verpasst, in Überzahl den Sack zuzumachen“, wollte Jones auch nichts schönreden. Im zweiten Drittel agierte der IEC satte zehn Minuten am Stück (!) im Powerplay, ohne etwas Zählbares zu produzieren. „Wir waren nicht schnell genug unterwegs und spielten zu kompliziert. In guten Positionen haben wir nochmal auf den langen Pfosten gepasst, statt zu schießen“, geht Jones ins Detail. Dabei hielten die Young Roosters mit einer 2:1-Führung alle Fäden in der Hand. Doch statt diese auszubauen, kassierten sie in Überzahl den Ausgleich und gerieten kurz vor der zweiten Pause in Rückstand. Dass es im Schlussdrittel über zehn Minuten nur in Richtung des Wolfsburger Tores ging, brachte dem IEC auch nichts ein. Dafür schlug Wolfsburg in Überzahl zu. Noch blieben knapp neun Minuten, in denen man aber erneut zwei Powerplays ungenutzt verstreichen ließ. Zwar gelang direkt danach der Anschlusstreffer, das Team von Ex-DEL-Profi Christoph Höhenleitner machte eine Minute vor Abpfiff mit dem 5:3 jedoch alles klar. „Das Spiel wurde am Ende zunehmend aufgeladen. Auch ich habe mich davon anstecken lassen und war zu emotional auf der Bank. Ich hätte Vorbild sein müssen und Ruhe ausstrahlen müssen“, gab sich Sebastian Jones im Rückblick selbstkritisch.

Am kommenden Samstag (16:00 Uhr) steht für die U17 das Nachholspiel in Dresden an. „Wir klären die Voraussetzungen für das Spiel und wollen uns gegen das Top-Team der Liga gut vorbereiten“, hofft Jones darauf, dass die Partie im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen stattfinden kann.

Die Statistik zum Spiel


U15 holt drei Punkte vor Weihnachtspause

Die U15 Mannschaft der Young Roosters konnten aus den letzten beiden Heimspielen des Jahres 2021 drei Punkte holen. Am Samstag setzten sich die Sauerländer deutlich mit 8:3 gegen Frankfurt durch, während sie sich am Sonntag mit 6:9 der Düsseldorfer EG geschlagen geben mussten.

Die Statistik zum Spiel


U13 unterliegt Köln deutlich

Die U13 Mannschaft der Young Roosters musste sich am vergangenen Wochenende in zwei Partien den Junghaien aus Köln deutlich geschlagen geben. Am Freitagabend stand es nach 60 Minuten auf heimischem Eis 2:7 und am Samstagabend in Köln 0:11.

Die Statistik zum Spiel


U11 bekommt in Köln auch nichts geschenkt

Foto: J. Heinigk

Köln. Am Samstag des dritten Adventwochenendes luden die Kölner Junghaie die U11A der Young Roosters zum Spiel ein. Zu ungewöhnlicher Zeit am Nachmittag (16:30 Uhr) traf man sich in der Domstadt. Die Haie machten von Beginn an klar, dass sie es den Iserlohnern nicht leicht haben werden. Die Abwehr wirkte an diesem Tag nicht so stabil und im Gegenzug scheiterte der Sturm unzählige Male am starken Kölner Torhüter. So ging die Hinrunde ganz eindeutig zu Gunsten der Junghaie aus. Nach einer kurzen Pause und einer deutlichen Ansprache durch den Coach Daniel Tomes kamen die Spieler:innen hochmotiviert zurück aufs Eis.
Die Young Roosters kämpften sich zurück ins Spiel, bis zur Halbzeit sah es so aus als könnte man die Rückrunde zumindest mit einem Unentschieden beenden. Doch auch zwei verwandelte Penalties zugunsten der Iserlohner konnten nicht die erhoffte Wendung bringen, sodass auch in der Rückrunde die Junghaie als Sieger aus der Partie hervorgingen.

Aufstellung:
Tor: Julius Barsch, Ben Mickert
Feld: Leah Aubin, Pascal Grab, Mika Graß, Matti Ole Hanisch, Erik Heinigk, Jan Ole Heinigk, Klaas Heinigk, Ben Keller, Simon Ritsche, Ben Schaub, Vincent Schnatmann, Leon Tomes, Constantin Voigt, Lukas Winter

Spielberichte vom Wochenende

U13 muss sich Frankfurt geschlagen geben

Am Wochenende trafen unsere U13-Spieler der Iserelohn Young Roosters in zwei Partien auf heimischem Eis auf die Löwen aus Frankfurt, konnten aber trotz engagiertem Auftritt keine Punkte am Seilersee behalten. 

„Bis zum 0:2 in der 10.Spielminute haben wir gut mitgesielt“, so Trainer Sebastian Jones. „Doch dann hat uns etwas die mentale Frische gefehlt“, denn der ältere Jahrgang des Teams stand keine 24 Stunden zuvor mit der U15b in Herne auf dem Eis. „Das soll keine Ausrede sein, aber die erste Reihe von Frankfurt hat das zu nutzen gewusst und uns im eigenen Drittel teilweise schwindelig gespielt.“ Auch wenn Janis Kask (1:4) und Kingston Danielsmeier (2:7) für ihre Farben treffen konnten, sprach das Endergebnis von 2:12 eine deutliche Sprache. Für Jones „am Ende etwas zu hoch.“

Im zweiten Aufeinandertreffen am Sonntagmorgen konnten die Young Roosters das Spiel von Beginn an viel ausgeglichener gestalten. „Wir waren von Anfang an präsenter, haben uns Torchancen erarbeitet, sind viel gelaufen und haben gut gearbeitet“, zeigte sich der U13 Coach zufrieden. Doch trotz der vielen Chancen wollte die Scheibe an diesem Tag einfach nicht den Weg ins Frankfurter Gehäuse finden. 0:5 hieß es am Ende. „Ein verdienter Sieg für Frankfurt. Trotzdem haben unsere Jungs die richtigen Schlüsse aus dem ersten Spiel gezogen“, analysierte Jones nach der Partie.

Die Statistiken zu den Spielen


U15b punktet in Herne

Die U15b konnte sich am Freitagabend in Herne über einen 6:2-Sieg gegen den HEV freuen. „Das Ergebnis hätte noch höher für uns ausfallen können“, fand Trainer Sebastian Jones. Denn Chancen waren mehr als genug vorhanden. In der U15b spielen neben dem 2008er Jahrgang der U15 auch der 2009er Jahrgang der U13, der auf diesem Niveau anfangen soll Wettkampferfahrung zu sammeln. Einen schnellen 0:2-Rückstand haben sich die Sauerländer nicht anmerken lassen und sich in der Folge als spielerisch klar bessere Mannschaft abgesetzt. „Wir müssen unsere Chancen einfach noch besser verwerten“, waren die einzigen kritischen Worte, die Jones nach einem guten Auftritt seiner Schützlinge an diesem Abend finden konnte. 

Die Statistik zum Spiel


U17 mit starker Leistung gegen Köln

Die U17-Mannschaft der Iserlohn Young Roosters traf am Wochenende mit ersatzgeschwächtem Kader in zwei Spielen auf die Junghaie aus Köln. Trainer Sebastian Jones konnte dabei wegen krankheitsbedingten Absagen sowie der Abwesenheit von Nikita Müller und Noah Hahn, die bei der U16-Nationalmannschaft waren, auf lediglich 14 Feldspieler zurückgreifen.

Trotzdem war es am Samstag auf heimischem Eis von Beginn an ein ausgeglichenes Spiel auf Augenhöhe. „Unsere bis dato beste Saisonleistung“, lobte Jones. Auch wenn die Iserlohner 3:1-Führung, durch Tore von Dolinekno (6.Spielminute), Hasfelder (29.Spielminute) und Geiger (33.Spielminute), im Schlussabschnitt durch die Gäste aus Köln noch ausgeglichen wurde, so entschieden die Sauerländer diese spielerisch hochwertige Partie im Penaltyschießen verdient für sich. Sara Brammen hielt, während Tobin Brandt verwandelte. „Den Extrapunkt haben wir verdient“, so Sebastian Jones. 

Keine 24 Stunden später stand die zweite Partie, diesmal am Rhein, auf dem Plan. Der Beginn der Partie gestaltete sich analog zum Spiel am Vortag, mit dem Unterschied, dass Köln in Führung ging und in der Folge den Druck auf die Iserlohner erhöhte. Diese aber hielten gut dagegen und nutzen einen Konter durch Arthur Zaytsev kurz vor der zweiten Pause zum 1:1-Ausgleich. „Wir haben dann kräftemäßig einfach etwas nachgelassen und Köln war um Nuancen cleverer“, analysierte Jones. Trotz einiger Chancen konnte Iserlohn die beiden Gegentreffer nicht mehr ausgleichen und unterlag somit am Ende mit 1:3. „Spielerisch und kämpferisch unsere beste Leistung“, zeigte sich der Iserlohner Trainer zufrieden. „Wir haben Punkte gegen einen starken Gegner geholt, die wir vorher so nicht auf dem Schirm hatten.“

Die Statistiken zum Spiel


U20 holt einen Punkt in Bayern

(Thomas Schaefer) Mit nur einem Punkt im Gepäck kehrten die Young Roosters von Ihrem zweiten Bayerntrip in der DNL U20 Divison 2 zurück. In der Tabelle fiel der IEC damit auf Rang fünf zurück. Trainer Artur Grass zog daher eine enttäuschende Bilanz, auch wenn die Umstände alles andere als optimal waren.

„Mir fehlen etwas die Worte“, wirkten auf der Rückfahrt am Sonntagnachmittag die beiden Niederlagen gegen den SB Rosenheim und den EC Bad Tölz noch nach. Insbesondere das Spiel beim SBR am Samstag ärgerte ihn. „Das herumgeholze von Rosenheim hat uns aus dem Konzept gebracht. Wir wussten, dass sie undiszipliniert spielen“, ärgerte sich Grass über das rustikale Auftreten der Mannschaft von Ex-Bundesliga- und DEL-Spieler Rick Boehm. Auf die Palme brachten ihn letztlich die Schiedsrichterleistungen. „So etwas habe ich weder als Spieler noch als Trainer erlebt. Beim Bully wurde ohne Ansage der Puck eingeworfen, Checks gegen den Kopf und Nacken blieben ungeahndet. Nach einem Torjubel gab es einen Stockstich und Ellenbogencheck.“ Was zur Folge hatte, dass Kapitän David Kirchhoff mit einer Schulterverletzung ins Krankenhaus musste und vorerst ausfällt. Das brachte bei Grass das Faß zum überlaufen. Der ansonsten ruhige und sachliche Coach machte seinen Unmut gegenüber den Schiedsrichtern laut und deutlich klar. Leider konnten die Young Roosters ihre spielerische Überlegenheit nicht ausnutzen. Nach einem guten Start und einer 2:0-Führung brachten die Ereignisse im Mittelabschnitt die Sauerländer aus dem Rhythmus. „Ich habe den Jungs gesagt, dass sie sich nicht provozieren lassen sollen“, so Grass. Im Schlussabschnitt gab es dann nochmal bei einer Fünf gegen drei-Powerplay die Chance für einen Drei-Punkte-Sieg. „Das Penaltyschießen ist ein Duell der Einzelspieler, dass Rosenheim für sich entschieden hat“, ärgerte es Grass umso mehr, dass am Ende nur ein Zähler heraussprang.

Nach einem langen Eishockeyabend machte sich dann um halb zwölf nachts der IEC-Tross auf dem Weg nach Bad Tölz und checkte um ein Uhr im Hotel ein. Zehn Stunden blieben also noch für etwas Schlaf und eine kurze Videovorbereitung. Neben den drei Dauerausfällen Rosenthal, Konze und Becker fehlte auch Kirchhoff, dazu verletzte sich auch noch Kronhardt im Spiel gegen den ECT. „Trotzdem haben wir den Gegner gut im Griff gehabt. Wir haben eben die Tore nicht gemacht. Wir machen aus sechs Chancen kein Tor, Tölz aus einer Chance ein Tor.“, lässt Artur Grass keine Ausreden gelten. „Trotz des Spielplans muss man sich belohnen. Der Punkt am Wochenende ist nicht das was wir uns vorgenommen haben“, so das nüchterne Fazit des Trainers. Am kommenden Wochenende steht mit dem Heimspiel gegen Schwenningen (Samstag, 19:30 Uhr Eissporthalle) nur eine Partie auf dem Programm. Artur Grass hofft, dass von den Verletzten einige zurückkommen und man gegen den Tabellendritten Punkte einfahren kann.

Die Statistiken zu den Spielen

Spielberichte vom letzten Wochenende

U13 SG mit Niederlage auf heimischem Eis

(bs) Dortmund. Ein verschlafenes 1.Drittel am Feiertag beschert der Spielgemeinschaft Dortmund Iserlohn eine deutliche 4:10-Niederlage.

Nach der unglücklichen Niederlage in Ratingen am Wochenende zuvor, wollte es die U13 mit aufgestocktem Personal gegen die U13B der Kölner Junghaie besser machen. Jedoch erzielten die Kölner eine schnelle Führung, die man postwendend zwar zum 1:1 ausgleichen konnte, in der zweiten Hälfte des ersten Drittels aber komplett den Faden verlor und schon nach den ersten 20 Minuten mit 1:6 zurück lag. 

Trainer Joans Eberl, der Alena Hahn vertrat, baute seine Schützlinge in der Kabine wieder auf. Das Team kam verwandelt aus der Kabine und auch zwei weitere Gegentore zum zwischenzeitlichen 1:8 brachten das Team nicht aus dem Konzept. Wie aber bereits gegen Ratingen, wollte die Hartgummischeibe einfach nicht ins Tor. Pfosten, Torwart oder einfach knapp vorbei, war die Ausbeute aus den zahlreichen Angriffen. Die Bemühungen wurden letztlich aber dennoch belohnt und man konnte auf 2:8 verkürzen. Nach erneutem Gegentreffer setzte die Spielgemeinschaft im zweiten Drittel den Schlusspunkt zum 3:9.

Im Schlussabschnitt dauerte es bis zur 54. Minuten als der Puck den erneuten Weg ins Kölner Gehäuse fand.  Der Tatsache bewusst, dass heute ein Sieg nicht mehr greifbar war, wollte man sich aber dennoch nicht aufgeben. Den Schlusspunkt zum 4:10 Endstand  markierte Köln kurz vor Ende der Partie per Alleingang.

Aufstellung SG DO/IS: 

Tor: Peter, Ludemann

Verteidigung: Scholz, Zeb, Späing, Schaefer, Schwab, Urmersbach

Sturm: Baltes, Lang, Schaefer, Paul, Demtschenko, Weidner, Ridane, Neumann, Kemper, Mühlbeier, Graß, Baumann, Hamel

Hier geht es zum Spielbericht


U15 müssen sich starken Jungadlern geschlagen geben 

Iserlohn. Die U15-Mannschaft der Iserlohn Young Roosters musste sich am vergangenen Freitag den Jungadler Mannheim, der wohl stärksten Mannschaft der Liga, mit 2:9 geschlagen geben. 

„Es war über 40 Minuten ein ausgeglichenes Spiel auf Augenhöhe“, so Trainer Sebastian Jones nach der Partie, „doch 40 Minuten reichen gegen eine Top-Mannschaft wie Mannheim nicht aus.“

Schon nach dem ersten Drittel stand es 0:2 aus Sicht der Young Roosters, was laut Jones „viel zu hoch und keinesfalls dem Spielverlauf entsprechend“ war, denn die Gastgeber boten den favorisierten Mannheimern Parole. Und auch im Mittelabschnitt blieben die Jungs bissig, erarbeiteten sich gute Chancen und waren dran, den Anschlusstreffer zu erzielen, doch es sollte nicht sein. Und so gingen die Jungadler mit einer drei Tore Führung in das letzte Drittel. „Eigentlich war zu dem Zeitpunkt noch alles offen, doch nach ein paar schnellen Gegentoren sind wir dann eingebrochen“, sagt Jones. Und in der Folge war das standhafte Spiel der Sauerländer wie weggewischt, es kamen keine vernünftigen Aufbaupässe mehr zu Stande, Scheiben wurden aufgegeben und so konnten die Topjungs aus Mannheim das Ergebnis letztlich in die Höhe schrauben.

„Wir müssen lernen, mit Rückschlägen umzugehen, den Kopf im Spiel zu behalten. Wir haben ein tolles, ein wirklich tolles Spiel nach 40 Minuten aus der Hand gegeben“, resümiert Jones nach der Partie. 

Am kommenden Wochenende geht es für die Mannschaft um Sebastian Jones dann nach Düsseldorf, wo man seinen Weg aus der Ergebniskrise finden will. 

Statistik


U17 mit zwei Partien gegen Düsseldorfer EG

Iserlohn. Die U17-Mannschaft der Iserlohn Young Roosters empfing am vergangenen Wochenende in zwei Spielen auf heimischem Eis die Düsseldorfer EG. Beide Spiele konnten dabei die Gäste für sich entscheiden. Und obwohl sich die Ergebnisse (1:5 und 1:6) sehr deutlich lesen lassen, so waren sich beide Trainer nach den Spielen einig: „So deutlich war der Unterschied der Mannschaften nicht, es waren zu viele individuelle Fehler, die das Ergebnis zustande kommen ließen.“

Die Mannschaft um Trainer Sebastian Jones hatte am Samstag den denkbar schlechtesten Start in die Partie: Direkt im ersten Wechsel nutze die DEG einen Fehlpass zum ersten Treffer der Partie. Wie geschockt von dem Gegentreffer fanden die Iserlohner auch in der Folge nicht ins Spiel. „Das war kein gutes Drittel von uns, wir haben nur zugeschaut“, so Jones. Und so dauerte es nicht lange, bis ein Düsseldorfer frei im Slot zum 2:0 einnetzen konnte. „Wir haben uns in der Drittelpause viel für die verbleibenden 40 Minuten vorgenommen“, doch es sollte nicht sein. Wie eine Kopie des ersten Abschnitts, war es wieder der erste Wechsel und ein Fehlpass in den eigenen Reihen, der die Sauerländer auf drei Tore zurückfallen lies. Ab der 30.Spieminute gelang es den Gastgebern dann, besser ins Spiel zu finden, sich selber Tormöglichkeiten zu erarbeiten und auf den Anschlusstreffer hinzuarbeiten. Doch immer wieder waren es Kleinigkeiten, die die Gäste zum Ausbau ihrer Führung einluden. „Die Gegentore waren nicht von Düsseldorf herausgespielt, wir haben sie dazu eingeladen, es waren unserer eigenen Fehler“, analysierte Jones nach der Partie. Zumindest der Ehrentreffer gelang Max Honselmann noch, doch auch der konnte am 1:5 Endstand nichts mehr ändern. 

Statistik

Vor dem Spiel am Sonntag hat sich die Mannschaft um Sebastian Jones die Gegentore vom Vortag nochmal angesehen, sodass auch die Spieler verinnerlichen konnten, dass es an ihrem eigenen Spiel lag, dass die DEG punkten konnte und nicht an der vermeintlichen Übermacht der Gegner. 

Und es schien zu fruchten. Die U17 Jungs gaben Gas, sie waren von Anfang an gut in der Partie, haben gut gearbeitet, sodass das erste Drittel mit Chancen auf beiden Seiten ausgeglichen gestaltet werden konnte. Der erste Gegentreffer zu Beginn des Mittelabschnitts brachte dann aber die Wende. „Bis zum Gegentor waren wir absolut gleichwertig“, sagt Jones. „Nach dem Treffer sind wir dann aber ins Schwimmen gekommen und haben nachgelassen.“ Trotz guter Torchancen wollte der Puck einfach nicht den Weg ins gegnerische Gehäuse finden. „Uns hat das Erfolgserlebnis gefehlt.“ Den Ehrentreffer für seine Farben und damit auch den 1:6-Schlusspunkt erzielte wie auch schon am Vortag Max Honselmann im Überzahlspiel, gut zwei Minuten vor Ende der Partie. 

„Es waren die Kleinigkeiten, die individuellen Fehler, die uns an diesem Wochenende die Punkte gekostet haben. Wir müssen lernen, über 60 Minuten hinweg konstant zu spielen und immer bei 100% zu sein. Das Niveau in der Liga ist für solche Fehler zu hoch. Erfolgserlebnisse müssen wir uns über harte Arbeit erarbeiten“, analysiert Jones nach Ende des Spiels. 

Statstik 


Artur Grass mit der U20 nicht zufrieden

Zwei knappe Niederlagen beim EC Bad Tölz

(Schaefer) Bad Tölz/Iserlohn. Nach vier Siegen in Folge mussten sich die Young Roosters in der DNL U20 Division 2 dem EC Bad Tölz knapp geschlagen geben. Im Samstagspiel konnte Trainer Artur Grass gerade einmal auf drei Reihen zurückgreifen, da Marlon Polter und Aaron Krebietke gesperrt waren.

Die Leistungsträger wirkten am Sonntag zwar wieder mit, aber im ersten Spiel verletzte sich Carl Konze. Und dass die Mannschaft wegen Staus bei der Anreise erst eine Stunde vor Anpfiff an der Tölzer Eissporthalle ankam, war auch nicht gerade förderlich. „Wir hatten nur 20 Minuten zum Umziehen, das Warm-up fand auf dem Eis statt“, berichtete Grass. Sowohl das Samstag- als auch das Sonntagspiel stufte der Coach als „nicht gut“ ein.

Der Trainer sieht einen Mangel an Effizienz. Der Start in Spiel eins geriet den Umständen entsprechend noch recht ordentlich, bis zur 31. Minute hielten die Sauerländer die Partie offen. „Tölz agierte passiv und lauerte auf Konter, uns fehlten Leidenschaft und Emotionen“, so Grass. Das 0:1 entsprang einem Defensivfehler, beim 0:2 in Unterzahl hatte Goalie Wieber das Tor verschoben, da aber Gissibl schon geschossen hatte, zählte der Treffer nach Beratung der Schiedsrichter. Auf der anderen Seite machte die Tölzer Torhüterin Sofie Disl den Young Roosters das Leben schwer. Und es fehlte bei einem Lattentreffer auch das Schussglück.

Ohne Konze, dafür aber mit Polter und Krebietke ging es in die zweite Partie, in die die Young Roosters deutlich besser hineinfanden als zuvor. Weil die durchaus vorhandenen Torchancen aber nicht genutzt wurden, geriet man auch hier in Rückstand. „Es lag wieder an der Effizienz, die müssen wir konstant bringen“, forderte Artur Grass. Ebenso haderte er mit der Strafzeitenverteilung. Die Schiedsrichter ließen aus seiner Sicht besonders die Stockfouls der Tölzer ungeahndet. Mit dem späten 1:3 (58.) ging dann auch Spiel zwei verloren, die Herausnahme von Budas brachte nichts mehr ein.

Am Wochenende geht es erneut nach Bayern, in Rosenheim und wieder in Bad Tölz steht der IEC unter Zugzwang. „Wir wollen besser vorbereitet sein. Wir können uns kein Null-Punkte-Wochenende erlauben, da wir sonst den Anschluss zu den oberen Rängen in der Tabelle verlieren“, blickt Grass voraus.

Statistik