Berichte vom Wochenende 27.10.2023 – 29.10.2023

Doppel Heimspielwochenende in der U15

Am Samstag den 28.10.23 traf die Mannschaft von Samuel Čiernik auf den KEV .
Die Jungs brannten drauf das Wochenende Punkte zu holen. In der letzten Begegnung hat unsere Mannschaft den Krefeld schon ordentlich eingeheizt und für sich ihren 1 Sieg erzählt.
Die Jungs von Samuel Čiernik zeigten im ersten Drittel alles was dazu gehört .
Tempo, Technik und den Willen zu Siegen.
Die Krefelder Jungs spielten hart und versuchten mitzuhalten .
Das erste Tor viel in der 7 Spielminute von Lennox Dumrau auf Zuspiel von Devin Bichner.
Trotz eines Unterzahlspiels konnte das 1. Drittel gewonnen werden.
Krönender Abschluss des 1. Drittel war das zwei zu null von Lenox Dumrau direkt vor der Schlusssirene.

Das Game Winning Goal, viel im 2 Drittel in der 27 Spielminute.
Torschütze Moritz Walther auf Zuspiel von Henry Lang und Ilmarin Schaefer.
Das war nicht alles, die Jungs wollten mehr und gleich 3 Minuten später erzielte Lennox Dumrau auf Zuspiel von Dominik Schwab und Moritz Brodde das 4:0.
Im Powerplay keine 5 Minuten später erzählte Krefeld seinen ersten Anschlusstreffer.
Jetzt waren unsere Jungs verdutzt Krefeld kann auch Tore schießen.
Damit endete das zweite Drittel mit 4:1 aus Sicht der Young Roosters.

Im letzten Drittel, trotz zwei Powerplaysituationen, konnten die Young Roosters kein Tor erzielen .
In der 53. Spielminute gelang es Krefeld im Powerplay einen weiteren Anschlusstreffer zu erzielen.
Damit endete die Partie 4:2 und die Mannschaft von Samuel Čiernik sichert sich ihre nächsten drei Punkte. >>Statistik zum Spiel<<


29.10.2023. Gleicher Ort, gleiche Zeit, erneut ein Gast aus dem Rheinland. Diesmal zu Besuch die DEG, aktuell Tabellenzweiter und 5 Punkte vor uns.

Noch aufgeheizt vom gestrigen Spiel gegen den KEV wollen die Young Roosters die nächsten Punkte für sich einstreichen.
Das zeigte die Mannschaft auch sehr entschlossen schon zu Beginn im 1. Drittel. Das Spiel war schnell und technisch noch besser als am Tag davor.
Bereits in der 3. Spielminute konnte Danil Demtschenko auf Vorlage von Collin Knickelmann und Nikita Mühlbeier das 1:0 erzielen.
Hart erkämpft folgte in der 11. Spielminute das 2:0, erzielt von Devin Bichner auf Vorlage von Dominik Schwab.
So ging es mit dem Spielstand von 2:0 in die erste Drittelpause.

Das zweite Drittel begann mit einer Strafe statt einem Tor, aber bereits in der 24. Spielminute konnte Lennox Dumrau auf Vorlage von Devin Bichner das 3:0 erzielen. Die folgenden 9 Minuten waren ein für beide Seiten ein harter aber torloser Kampf. In der 33. Spielminute dann das erste Tor unserer Gäste. Um die gerade zurückgewonnene Hoffnung der DEG direkt im Keim zu ersticken schoss 2 Minuten später Moritz Walther auf Vorlage von Alex Herzen das 4:1. Dies sollte dann auch der Schlussstand des zweiten Drittels werden.

Düsseldorf hat dieses Spiel aber noch lange nicht aufgegeben. In der 44. Spielminute der Anschlusstreffer der DEG zum 4:2. Danach folgten 13. hart umkämpfte Minuten, die unserem Goalie Sam Kuklok, die Schweißperlen auf die Stirn trieben und dank ihm torlos blieben. Düsseldorf wollte mit aller Macht dieses Spiel noch drehen.

Mit einem in der 57. Minute beginnenden Powerplay der DEG verließ der Düsseldorfer Goalie das Eis. Unsere 4 Feldspieler sahen sich nun 6 torschusswilligen Düsseldorfern gegenüber. Diese Überzahl war allerdings nicht genug, Dominik Schwab traf noch in derselben Minute das leere Tor der Düsseldorfer und erhöhte den Spielstand auf 5:2. Wenige Sekunden später musste der zweite Iserlohner Spieler auf die Strafbank, die Düsseldorfer immer noch ohne Goalie nun mit 3 Feldspieler mehr erzielten in der 58. Minute ihren Treffer zum 5:3.
Mit Beginn der 59. Spielminute nahm die DEG erneut ihren Goalie vom Eis, diesmal war es Alex Herzen der die Chance verwandelte und mit dem Puck ins leere Tor lief.
Endstand dieses aufregenden Spiels: 6:3.

Samuel Čiernik blickte mit einem Lächeln auf das, was die Mannschaft dieses Wochenende zeigte. „Alles was sie gelernt haben in den letzten Spielen und beim Training wurde rausgeholt, es war wunderbar zuzusehen.“
Damit konnten sich die Iserlohner weitere 3 Punkte sichern und bis auf 2 Punkte an die Düsseldorfer herankommen. >>Statistik zum Spiel<<


U13B zu Gast in der Domstadt

Samstag Abend der 28.10.2023, zur Primetime fand sich unsere U13B in der Kölnarena 2 ein.
Schon vor dem Spiel machten die Trainer Petr Fical und Karl Jasik klar, was sie von den Kindern erwarteten: „Köln ist ein starker Gegner aber egal was passiert, wir möchten, dass ihr bis zum Schluss hart arbeitet und dass jeder mit einem guten Gefühl vom Eis geht“ Nach 6 Spielminuten konnten die Sauerländer zunächst in Führung gehen – doch Kölns Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Im gesamten Spielverlauf erhielten die Young Roosters viel zu viele Strafminuten und Köln nutze die Überzahlsituationen immer wieder aus.
Trotz des Endergebnisses von 10:1 zeigte sich das Trainer–Duo zufrieden! „Das Ergebnis täuscht etwas über die gute Leistung hinweg, die die Kinder auf dem Eis gezeigt haben! Alle haben bis zum Schluss gekämpft – das wollten wir sehen!“ >>Statistik zum Spiel<<

Bild: J. Heinigk

U13A Heimspiel gegen Krefeld

Am Sonntag Morgen waren dann die Krefelder Kufencracks zu Gast am Seilersee.
Die Iserlohner fanden Anfangs nur sehr schwer ins Spiel und so endete das erste Drittel 0:4. Nach der Pause wirkten die Young Roosters deutlich wacher und ließen nur wenige Schüsse auf Ihr eigenes Tor zu – selber konnten sie aber zweimal den Puck im gegnerischen Kasten versenken. Mit einem 2:5 ging es in die zweite Pause.
Im dritten Spielabschnitt boten beide Mannschaften den Zuschauern in der Balver Zinn Arena Hockey vom Feinsten. In einer wilden Aufholjagd konnten die Sauerländer 3 Minuten vor Spielende den Ausgleich zum 7:7 herstellen! 1,5 Minuten vor dem Schlusspfiff drehte Krefeld den Spielstand dann noch zu einem 7:8. >>Statistik zum Spiel<<

Bild: J. Heinigk

Berichte vom Wochenende 13.10.2023 – 15.10.2023

U20 trifft in der Qualifikationsrunde auf Mannheim

Iserlohn, 18.10.2023 – Am vergangenen Wochenende verpasst das Team von Noureddine Bettahar die letzte Chance sich direkt für die Top Division der DNL1 zu qualifizieren. Da Landshut drei Punkte gegen Mannheim einfahren konnte, war eine direkte Qualifikation nicht mehr möglich. Zudem unterlagen die Young Roosters am Samstag dem EV Regensburg mit 1:2. >>Statistik zum Spiel<<

Am nächsten Tag war ein wenig die Luft raus. Das zweite Spiel endete mit 3:6. >>Statistik zum Spiel<<

Jetzt muss sich der Aufsteiger in der Qualifikationsrunde behaupten. Auch die Jungadler aus Mannheim verpassten die direkte Qualifikation. Dies zeigt, wie eng die Liga wirklich gewesen ist. Die erste Chance bietet sich direkt am kommenden Wochenende, wenn die Sauerländer in Mannheim zu Gast sind.


U15A belohnt sich in Köln nicht

Am 14.10.2023 spielte die U15A in Köln. Das erste Drittel verlief für die Mannschaft von Samuel Čiernik sehr gut bereits nach den ersten 6 min gab es das  0:1  von Henry Lang, auf Zuspiel von Alex Herzen und Moritz Walther. Es dauerte nur ein Bruchteil  zum 0:2  von Lennox Dumrau , auf Zuspiel von Dominik Schwab.
Die Jungs von Samuel Čiernik konnten das erste Drittel mit 1:2 gegen Köln für sich bestreiten. 
Auch das zweite Drittel wollten die Jungs für sich gewinnen. In der 36 Spielminute sorgte Lennox Dumrau für das 2:3. 
Ein Spanendes Spiel mit engen Ergebnissen reichte am Ende doch nicht aus auch das letzte Drittel für sich zu gewinnen.
Mit einen 4:3 gegen Köln gaben die Jungs von Samuel Čiernik das Spiel ab und konnten in den letzten Minuten, nicht mehr für sich gewinnen . >>Statistik zum Spiel<<

Samuel Čiernik ist trotz der Niederlage zufrieden mit dem Ergebnis „Von der ersten bis zur letzten Minute wurde hier versucht das Spiel zu gewinnen und es wurde nicht aufgegeben“. 

Auftakt nach Maß für U15B

Nach gut 5 endlosen Monaten Sommertraining, Vorbereitungsspielen, Camps und Turnieren startete am vergangenen Sonntag auch unsere U15B endlich in die neue Saison. Dort wartete am ersten Spieltag gleich ein schweres Auswärtsspiel bei der Kasseler Eisjugend auf die Schützlinge von Headcoach Samuel Čiernik. Diese hatten zuvor bereits 4 Saisonspiele absolviert und unter anderem gegen die Teams aus Düsseldorf und Köln gepunktet.

Auf ein Abtasten verzichteten beide Teams und es ging in den ersten Minuten munter rauf und runter, wobei sich die Gäste aus Iserlohn mit zunehmender Dauer deutliche Vorteile erspielten und durch einen Doppelschlag von Moritz Walther nach gut 8 Minuten mit 2:0 in Führung gingen. Alle die nun dachten das man einem entspannten Sonntagnachmittag entgegensteuert strafen die Gastgeber wenige Sekunden später durch den 1:2 Anschlusstreffer lügen. Kurz vor dem Ende des 1. Drittels musste ein Kasseler Spieler auf die Strafbank und es dauerte ganze 28 Sekunden bis die Scheibe nach einer tollen Kombination zum 3:1 für die Young Roosters durch Henry Lang im Tor der Gastgeber einschlug. Mit diesem Ergebnis ging es dann auch zum Ende des 1. Drittels in die Kabine.

Ob der Kasseler Trainer eine aufrüttelnde Kabinensprache gehalten hat oder sich unser Team nachdem 1. Drittel zu sicher gefühlt hat werden wir wohl nie erfahren. Allerdings war es im 2. Drittel lediglich unserem Torwart Nicolai Rohr zu verdanken das Kassel seine nun zahlreichen Chancen nicht nutzte. Auch im Spiel nach vorn lief es bei den Young Roosters nun nicht mehr so wie im 1. Drittel. Von den guten, direkten und schnellen Kombinationen war im 2. Drittel wenig bis nichts mehr zu sehen und man ging nach einem torlosen 2. Drittel weiterhin mit einer 3:1 Führung in die 2. Drittelpause.

Zu Beginn des 3. Drittels machte Kassel dann verdienterweise aber doch den 2:3 Anschlusstreffer und nun musste man aus Iserlohner Sicht befürchten das das Spiel gänzlich kippt. Überraschenderweise ließen sich die Gäste aber davon nicht beeindrucken und legten völlig abgezockt wieder ein paar Kohlen drauf, zogen wieder das Tempo in den Offensivaktionen spürbar an und belohnten sich in der 48. Minute durch Danil Demtschenko und in der 50. Minute durch Moritz Walther mit den Treffern zum 2:4 und 2:5. Letzterer war dann auch der Entstand eines temporeichen und von beiden Seiten sehr fair geführten Eishockeyspiels. Sicher gibt es noch das ein oder andere zu verbessern, aber für das 1. Saisonspiel hat sich die Mannschaft sehr gut präsentiert. Also Glückwunsch an die Mannschaft! >>Statistik zum Spiel<<
Am nächsten Samstag den 21.10.23 um 19.30 Uhr empfängt die U15B dann zum ersten Heimspiel der Saison die Ratinger ICE Aliens.


U13A doppelt daheim mit Freud und Leid

Iserlohn 14.10.2023 – Am Samstag Mittag waren die Löwen aus Frankfurt zu Gast am Seilersee. Von Beginn an kamen die Iserlohner sehr gut ins Spiel und zeigten richtig gutes Hockey. Belohnt wurde dieses durch zahlreiche Tore in allen drei Spielabschnitten. Über den gesamten Spielverlauf waren die Sauerländer eindeutig die überlegenere Mannschaft auf dem Eis – hier passte heute einfach alles und so konnten die Young Roosters nicht nur mit 12:2 das Spiel entscheiden sondern auch verdient die Punkte für diese Partie verbuchen! >>Statistik zum Spiel<<

Iserlohn 15.10.2023 – Als die Young Roosters dann am Sonntag Morgen die Düsseldorfer EG in der Balver Zinn Arena begrüßten, waren sie gewillt, die Leistung vom Vortag noch einmal abzurufen. Dies gelang den Iserlohnern auch über weite Teile des Spiels, doch Düsseldorf bot ihnen die Stirn und so wurden schöne Spielzüge und Torchancen leider immer wieder vereitelt. Trainer Fical baute die Kinder am Spielfeldrand stetig auf und lobte viel, doch die DEG hatte an diesem Spieltag einfach den besseren Zug zum Tor und so trennte man sich am Ende 6:12 >>Statistik zum Spiel<<

Bilder: A. Grab

Berichte vom Wochenende 06.10.2023 – 08.10.2023

Die ersten drei Punkte, ein Jubel in der U15A

Am Freitagabend, den 06.10.2023, trat die U15 A in Krefeld an.

Das erste Drittel ging mit einem 2:3 für die Young Roosters in die Pause.

Ja es war knapp, aber schwer entschlossen zogen die Iserlohner Jungs in das zweite Drittel und gewannen auch dieses mit einem Zwischenstand von 2:6. 

Teamgeist , Miteinander, Tempo, gute Entscheidungen sowie eine gute Vorbereitung brachten der Mannschaft dann den verdienten Sieg mit einem Endstand von 3:7. >>Statistik zum Spiel<<

Headcoach Samuel Čiernik war mehr als zufrieden, dass war Eishockey wie es sein sollte.

Er sagte nach dem Spiel: „Es wurde auch Zeit, dass die Jungs endlich den Erfolg für das harte Training ernten konnten.“

Mit Spannung wird schon die nächste Begegnung am kommenden Wochenende gegen die Kölner Junghaie erwartet.

Glückwunsch an das Team für ihre drei Punkte


Doppel-Heimspieltag der U13 in der Balver Zinn Arena

Am Samstag Mittag empfing die U13B die Moskitos aus Essen in der Eissporthalle am Seilersee. Krankheits- und Urlaubsbedingt musste man auf Unterstützung aus der U11 zurückgreifen.

Während das erste Drittel in dieser Begegnung noch relativ ausgeglichen war (1:2), merkte man im zweiten Spielabschnitt sehr schnell, dass den Sauerländern die Kräfte und die Ideen ausgingen.

Zwar konnte man noch zum 2:2 ausgleichen, aber das Team der Moskitos wirkte einfach frischer, und so hatten die Young Roosters in den Zweikämpfen immer wieder das Nachsehen. Viel zu viele Torchancen blieben im zweiten und dritten Drittel ungenutzt und so konnten in keinem der drei Spielabschnitte Punkte auf Seiten der Iserlohner verbucht werden.

Das Spiel endete 2:9 für die Gäste (1:2|1:2|0:5) >>Statistik zum Spiel<<

Die zweite Partie am Seilersee wurde dann am Sonntag früh gegen Krefeld ausgetragen.

Die Mannschaft auf Iserlohner Seite war bis auf eine Position unverändert zum Vortag.

Doch offensichtlich hatten die Kinder die Niederlage gegen Essen abgehakt und boten den Zuschauern in der Balver Zinn Arena ein komplett anderes Bild von sich. Zwar ging man nach den ersten 20 Minuten noch mit einem 0:2 in die Kabine, aber die Sauerländer Junghähne ließen die Köpfe nicht hängen und kamen hoch motiviert zurück aufs Eis!

Es dauerte nicht lange und der Krefelder Goalie musste zweimal hinter sich greifen. Beflügelt vom schnellen Ausgleich merkte man, die Sauerländer wollten mehr und so ließen die nächsten Tore und auch der Führungstreffer nicht lange auf sich warten.

Im dritten Spielabschnitt konnte Krefeld noch einmal kurz in Führung gehen, aber die Young Roosters hatten den längeren Atem und mehr Torchancen und so endete diese spannende Begegnung mit einem verdienten 7:5 für unseren Nachwuchs. (0:2|4:1|3:2) >>Statistik zum Spiel<<


U17 mit Sieg gegen Kölner Junghaie und Niederlage gegen Krefeld

Richard Jares und seine U17 Mannschaft belohnten sich am Samstag mit einem Auswärtssieg gegen die Kölner Junghaie. Die Young Roosters nahmen sich viel vor, da beim letzten Aufeinandertreffen lediglich 10 Feldspieler zur Verfügung standen. Diesmal sollte alles anders werden. Die Young Roosters begannen stark. Johann Budzier markierte den 0:1 Führungstreffer. Nur wenige Minuten später war es abermals Budzier der in Überzahl zum 0:2 traf. Radionovs und Schoof lieferten die Beihilfen. Stanislav Kronhardt legte noch einen drauf und erhöhte auf 0:3 im ersten Drittel. Das zweite Drittel war mehr durch Härte als durch spielerische Elemente geprägt. Der Mittelabschnitt lieferte keine Tore. Im letzten Drittel waren es zunächst die Junghaie, die den 1:3 Anschlusstreffer erzielten. Trotz Torchancen wollten keine weiteren Treffer fallen, bis Köln den Torwart zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm. Edwin Probst traf ins leere Tor zum 1:4 Endstand >>Statistik zum Spiel<<

Am Sonntag ging es dann auf heimischen Eis gegen den KEV81. Die Konzentration vom Vortag war nicht gegeben und so kam es, wie es kommen musste. Krefeld ging im ersten Drittel mit 0:1 in Führung. Im zweiten Drittel blieben beide Teams torlos. Im Schlussabschnitt erzielte Krefeld zwei weitere Treffer. Iserlohn steigerte sich zwar von Drittel zu Drittel, konnte die Niederlage aber nicht abwenden. Für die Blau/Weißen war dies eine Lehre. >>Statistik zum Spiel<<


U20 kommt trotz guter Leistung ohne Punkte nach Hause

Das Team von Noureddine Bettahar nahm sich viel vor für das Wochenende. Im ersten Spiel gingen die Sauerländer durch David Dolinenko mit 0:1 in Führung. Landshut antwortete wenige Minuten später und glich zum 1:1 aus. Auch im zweiten Drittel verabschiedeten sich beide Teams mit einem 1:1 in die Pause. Bendigt Bürgelt durfte sich über einen weiteren Treffer freuen. Das letzte Drittel begann wie die beiden ersten Drittel. Landshut erhöhte auf 3:2 und Iserlohn glich wenige Minuten später aus. Michael Wagner war es diesmal, der die Young Roosters jubeln ließ. Anstatt das Momentum zu nutzen, ließ sich Iserlohn zu individuellen Fehlern hinreißen. 2 weitere Gegentore waren die Folge. Iserlohn nahm den Torwart raus, konnte aber kein Kapital daraus schlagen. Landshut erzielte zum Schluss den Empty Net Treffer und sackte die Punkte ein. >>Statistik zum Spiel<<

Am zweiten Tag kamen die Sauerländer gut ins Spiel. Nach nur vier Minuten stand es bereits 0:2 für die Young Roosters. Kalnins und Bußmann waren die Torschützen. Anstatt einen draufzusetzen, ließ Iserlohn die Bayern zurück ins Spiel kommen. Drei Gegentore waren die Folge. Im zweiten Drittel erspielten sich die Iserlohner einen Überschuss an 100 % Torchancen – jedoch ohne Scheibenglück. Landshut nutzte eine Situation und erhöhte auf 4:2. Im letzten Drittel war es zunächst Landshut, die auf 5:2 erhöhten. Iserlohn kämpfte und erzielte kurz vor Spielende den 5:3 Anschlusstreffer. Trotz einer guten und engagierten Leistung an beiden Spieltagen, konnte das Team keine Punkte mit ins Sauerland entführen. Der vierte Tabellenplatz ist somit in weite Ferne gerückt. Am kommenden Wochenende empfangen die Young Roosters den EV Regensburg am Seilersee. >>Statistik zum Spiel<<