JHV 2025 – Wiederwahl unter schwierigen Vorzeichen 

Oliver Bergmann / IKZ

Iserlohn, 17.06.2025 – Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Young Roosters wurde hinsichtlich der bereits bekannten Eiskostenthematik und der Wahl eines neuen Vorstandes mit Spannung erwartet. Der scheidende Vorstand bestehend aus Tim Schneider, erster Vorsitzender, Sebastian Reese, zweiter Vorsitzende und Daniel Ramer, Kassierer, eröffneten die JHV mit einigen Minuten Verzögerung in der KEUCO Lounge der Roosters. Nach der Begrüßung, unter den Gästen befanden sich auch Uli Liebsch, Herbert Vasiļjevs, Wolfgang Brück und Franz Fritzmeier, stand die Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder auf der Tagesordnung. Im Anschluss erfolgte der Bericht des Vorstands durch Tim Schneider und Sebastian Reese. Positiv hervorgehoben wurde die Young Roosters Akademie, welche bereits seit drei Jahren besteht und den Spielern der Altersklassen U17 und U20 als Heimat am Seilersee dient. 

„Die tägliche Arbeit mit den jungen Akademie-Athleten bleibt eine Herausforderung, da auch hier die finanziellen Mittel begrenzt sind. Umso mehr sind wir stolz darauf, dass wir solch eine Möglichkeit anbieten können“, führte Tim Schneider aus. 

Als nächster Punkt wurde die neue Struktur erwähnt. Mit Axel Müffeler kehrt ein alter Bekannter wieder zurück in den Nachwuchs und wird zukünftig wieder als sportlicher Leiter und Manager Sport aktiv sein. Erwähnt wurde, dass der Verein sich steig weiterentwickelt habe. Der Aufstieg in die DNL1 und der Verbleib, auch wenn es im zweiten Jahr nur durch einen Ligen-Anpassungsplan zum Verbleib im Oberhaus reichte, sprechen mit dem Erreichen der Top 4 aus der vergangenen Saison 24/25 für Kontinuität im Leistungssportbereich. Auch der aktuelle Zuspruch seitens der Wirtschaft lässt hoffen, dass die Saison 25/26 trotz Verbindlichkeiten gegenüber der Bädergesellschaft, plansicher zu bewältigen ist. 

Im zweiten Teil des Berichtes ging Schneider auf die Schwierigkeiten ein, mit welchen sich der Vorstand konfrontiert sah. Zum einen wurde Frank Fischöder zu den Profis abkommandiert und zum anderen wollte man den Spielbetrieb aufrechterhalten. Daher ergab sich auch die späte Information hinsichtlich der Eiskostenproblematik. Die Spitzkostenabrechnung aus dem Vorjahr wurde nach der Erstellung des Wirtschaftsplanes übermittelt. Dies stellte den Vorstand vor eine enorme Herausforderung, welche man zunächst versuchte durch eigene Projekte zu lösen. Hier erkannte der Vorstand an, dass die Kommunikation hätte besser verlaufen müssen. Alle anderen Kostenposten konnte beglichen und auch die Trainergehälter wurden immer pünktlich gezahlt. 

Der Vorstand sprach allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern seinen ausdrücklichen Dank für ihren engagierten Einsatz aus. Ohne dieses starke Fundament ehrenamtlicher Unterstützung wäre das finanzielle Ergebnis deutlich schwächer ausgefallen. Zugleich appellierte der noch amtierende Vorstand eindringlich an alle Mitglieder, sich aktiv einzubringen – denn jeder im Verein kann etwas bewegen. In diesem Zusammenhang wurde Dennis Betzinger vorgestellt, der gemeinsam mit den anderen Fanbeauftragten der Iserlohn Roosters in Kooperation mit „Bürger helfen Bürgern“ durch gezielte Aktionen die Young Roosters tatkräftig unterstützen wird. Zum Abschluss wurde auf das Gespräch mit Vertretern aus der Politik verwiesen, welches zur Aufklärung der schwierigen Situation beigetragen habe. Durch einen stetigen Austausch möchte der Verein zukünftig Probleme schnell und unbürokratisch ansprechen und gemeinsam mit den Vertretern aller Parteien nach Lösungen ringen. Eine offizielle Einladung für den Sportausschuss steht noch aus.

Ein kurzer sportlicher Rückblick wurde von Lasse Kopitz darlegt, welcher Frank Fischöder aufgrund eines Trauerfalls in der Familie vertrat. Anschließend berichtet der neue sportliche Leiter, welche strukturellen Veränderungen bereits beschlossen wurden. Die neue Trainerstruktur und die enge Kooperation mit den Eisadlern aus Dortmund waren u.a. zentrale Punkte die näher ausgeführt wurden.  

„Unser Bestreben war es, trotz einer schwierigen Haushaltslage, ein schlagkräftiges und motiviertes Trainerteam auf die Beine zu stellen. Wir denken, dass uns dies unter den gegebenen Umständen gelungen ist. Wir wünschen allen Trainern und Übungsleitern eine erfolgreiche Saison 25/26“, so Axel Müffeler. 

Frank Fischöder übernimmt weiterhin das Amt des U20 Head Coaches und wird darüber hinaus den Trainern als Coach für Coaches zur Seite stehen. Axel Müffeler wird in regelmäßig auf und neben dem Eis als Head of Development unterstützen und als Assistant Coach fungieren. Samuel Ciernik übernimmt als Head Coach die U17 DIV1 Mannschaft. Ihm zur Seite stehen unter anderem Frank Fischöder und weitere Trainer aus dem Nachwuchs. Diese Struktur wurde extra so gewählt, da dies vom 5-Sterne-Programm erlaubt ist und dies die Kommunikation und Durchlässigkeit in den Leistungssport gewährleistet. Die U15 wird in dieser Saison vom Ex-Roosters-Profi und Ex-Profi-Schiedsrichter Lasse Kopitz betreut. Robert Simon, welcher bereits zuvor für die Young Roosters tätig gewesen ist, wird den U15 und U13 Bereich als Assistant Coach unterstützen. Außerdem wird er im U17 Bereich als Skills-Coach aushelfen. Josef Schäfer wird weiterhin die U13 als Head Coach anführen. Schäfer hat eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe – er muss die jungen Kufencracks auf das nächste Level vorbereiten. Diese Aufgabe wird oft unterschätzt und ist aus Sicht des Clubs sehr wichtig. Den Anfängerbereich werden Joschua Schmitz und Marc Polter betreuen. Ihnen stehen auch noch die zwei Laufschultrainer zur Verfügung. David Paton, Sohn von Bob Paton, und Jarkko Julkunen bilden die festen Pfosten als Bindeglied zwischen der Eislaufschule und der U7/U9. Neben den festen Trainern und Übungsleitern werden die Young Roosters weiterhin auch auf die Hilfe und Unterstützung innerhalb der Elternschaft setzen.

„In Skandinavien ist es an der Tagesordnung, dass Eltern mit einem Hockey-Background in den unteren Altersklassen auf und neben dem Eis helfen. Aus meiner Sicht macht dieses System absolut Sinn. Unsere Aufgabe ist es, eine gute Gemeinschaft zu Formen und die Menschen zu animieren, ein Teil des Clubs zu werden. Vielleicht entspringt dort für die Zukunft noch ein Trainer mit Wurzeln in Iserlohn“, ergänzt Müffeler.   

Für die Goalies konnte in diesem Jahr eine wichtige Einigung erzielt werden. Santeri Hilli, Goalie Coach der Iserlohn Roosters GmbH & Co. KG wird zusammen mit Torsten Schmitt das Goalie-Training leiten. Dadurch kann der Nachwuchs sowohl auf die langjährige Erfahrung von Hilli zurückgreifen als auch mit Schmitt einen eigenen hauptamtlichen Trainer nachweisen. An dieser Stelle möchten sich die Iserlohn Young Roosters ganz besonders bei drei Unternehmen bedanken. Kabel Böhm, Malerbetrieb von Dreusche und Autoverwertung Schneider haben ihre finanzielle Unterstützung für die Saison 25/26 zugesichert. 

Der Finanzbericht wurde von Sebastian Reese vorgetragen. Auf der Einnahmeseite standen 766.946,87€ zu Buche. Die Ausgabenseite umfasste 893.154,75€, wodurch ein Defizit in Höhe von 126.204,88€ als Ergebnis vorlag. Der Vorstand stellte klar, dass bei einer Wiederwahl alles dafür getan werde, dass innerhalb der nächsten Amtsperiode wieder eine schwarze Null unterm Strich stehen soll. Dies bekräftigte auch Wolfgang Brück, der als geschäftsführender Gesellschafter der Roosters und erster Vorsitzender des Hauptvereins sein Bekenntnis zum Nachwuchs wiederholt darlegte, gleichzeitig den Nachwuchsvorstand ermahnte, seiner gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden. Der Wirtschaftsplan berücksichtigt neben den Verbindlichkeiten auch die weiteren Ratenzahlungen gegenüber der Bädergesellschaft. Außerdem habe man für die kommende Saison Einsparungen im Personalwesen getroffen sowie einen erheblich verbesserten Rahmennutzungsplan mit der Bädergesellschaft getroffen.  Ebenso wurde der Bericht der Kassenprüfer ohne Mängel vorgetragen. Die Mitglieder stimmten nach dem Vortrag für die Entlastung des Vorstandes. 

Bevor die Neuwahlen in den Fokus rückten, begrüßte der Vorstand alle neuen Mitarbeiter und verabschiedete langjährige Weggefährten sowie Trainer und Betreuer. Eine besondere Ehrung erhielten Alan Jonas, Bob Paton, Heike Polter, Frank Scharr, Christian Schäfer, Michael Schäfer und Katrin Rahlenbeck, welche bis heute und bereits seit über 20 Jahren dem Verein treu und hilfsbereit zur Seite stehen. 

Nach einer kurzen Pause folgten die Neuwahlen. Stephan von Dreusche wurde zum ersten Kassierer und Heike Polter zur zweiten Kassiererin gewählt. Der alte Vorstand war gewillt erneut zu kandidieren und tat dies auch. Gegenkandidaten gab es keine. Somit wurden Tim Schneider, 1. Vorsitzender, und Sebastian Reese, 2. Vorsitzender erneut zum Nachwuchsvorstand ernannt.

Uli Liebsch, DEL-Nachwuchschef, folgte der Einladung von Müffeler und präsentierte den anwesenden Mitgliedern eine statistische Erhebung der aktuellen Beitragssätze der DEL-Nachwuchsabteilungen. Im nächsten Schritt erfolgte eine Online-Umfrage, bei der die Mitglieder abstimmen konnten, welchen Betrag sie für eine Stunde Eis zahlen würden. Das Ergebnis war eindeutig – die große Mehrheit stimmte für über 10 € pro Stunde. Liebsch machte deutlich, dass das 5-Sterne-Programm ein Qualitätssigel darstellt und jeder Verein verschiedene Herausforderungen zu bewältigen hat, um dieses umsetzen zu können. Ebenfalls wies er darauf hin, dass nicht nur die Eiskosten, sondern auch die Kosten der Peripherie zu Grunde gelegt werden müssten. Zu diesen zählen überwiegend: Reise-, Schiedsrichter-, Sicherheits-, Hotel-, Bus- und Personalkosten. An dieser Stelle übernahm Müffeler das Wort und präsentierte den Mitgliedern transparent und in klarer Darstellung, in welcher Höhe die Beiträge angepasst werden sollen, damit man auch in Zukunft 5 Sterne erreichen kann. Nach einigen sachlichen aber auch durchaus kritischen Nachfragen erfolgte die Abstimmung – die anwesenden Mitglieder stimmten der Beitragserhöhung zu.

Hinweise:

  1. Jüngere Geschwisterkinder zahlen weiterhin den halben Jahresbeitrag der jeweiligen Altersklasse.
  2. Der Beitrag für Torhüter wird dem regulären Beitrag der aktiven Mitglieder angepasst.
  3. Durch das Patenschaftsprogramm können alle Mitglieder weiterhin den Jahresbeitrag senken. Je Spende in Höhe von 350 Euro, erhalten aktive Mitglieder 10% Nachlass auf den Jahresbeitrag.  

Die neue Beitragsordnung können sich alle Mitglieder auf der Homepage herunterladen.  

Einladung JHV 2025

Iserlohn, 21.05.2025.

Liebe Mitglieder und Interessierte,
zunächst möchten wir uns bei Euch für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison 2024/2025
bedanken. Daher freuen wir uns, Euch am Montag, den 16.06.2025 um 19:00 Uhr im Roosters Treff zur
diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen.
Die Tagesordnung setzt sich wie folgt zusammen:

  1. Begrüßung und Eröffnung
  2. Feststellung der anwesenden stimmberechtigen Mitglieder
  3. Bericht des 1. Vorsitzenden
  4. Bericht des sportlichen Leiters
  5. Geschäftsbericht Saison 2024/2025
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Vorstellung neue sportliche Leitung / sportliche Strukturen
  9. Wahlen des 1. und 2. Vorsitzenden, Wahl des Kassierers
  10. Ehrungen
  11. Anträge

„5 Sterne Auszeichnung“ für die Young Roosters  

Die Young Roosters, die Nachwuchsabteilung des Iserlohner EC e.V., sind im Rahmen der diesjährigen Zertifizierung des 5 Sterneprogramms des DEB, für die Saison 2024/2025 erneut mit „5 Sternen“ ausgezeichnet worden.

„Wir freuen uns sehr über das Ergebnis, welches eine tolle Auszeichnung für unseren Standort und die hier geleistete Arbeit ist “, so der erste Vorsitzende Tim Schneider. „Insbesondere in Zeiten, in denen die Wirtschaftlichkeit im Nachwuchseishockey eine immer größere Herausforderung wird, freut es uns, dass der Iserlohner Eishockeynachwuchs weiterhin zu den Topadressen in Deutschland zählt“, so Schneider weiter.

Insgesamt erreichten in dieser Saison 8 Nachwuchsabteilungen der Penny DEL Clubs eine Topbewertung im Rahmen des 5-Sterne-Nachwuchsprogramm. Das Programm des DEB ist ein zentrales Element, das den Nachwuchsvereinen einen Rahmen für die Jugendförderung im deutschen Eishockey gibt.

„Wir möchten unseren Trainern und unseren ehrenamtlichen Betreuern danken, die täglich auf und neben dem Eis einen super Job machen und maßgeblich hierzu beigetragen haben“, ergänzt der zweite Vorsitzende Sebastian Reese.

„Das 5 Sterne-Programm ist vorrangig ein Strukturprogramm. Dies haben wir erneut umgesetzt und sind hierdurch wieder mit 5 Sternen ausgezeichnet worden. Punktverluste erfolgten vorrangig im Leistungsportbereich. Zum einen konnten wir nicht genug Nationalspieler vorweisen und zum anderen müssen die Spieler eine gewisse Dauer dem Verein angehören, um als heimische Spieler im Rahmen des 5 Sterneprogramms anerkannt zu werden. Dies war durch die letztjährige Kaderstruktur nicht umzusetzen. Auch im Bereich Umfeld und Organisation gab es den ein oder anderen Punktverlust, erklärt der Manager Sport, Axel Müffeler.

Den gesamten Pressetext des DEB findet ihr unter:
https://www.penny-del.org/news/detail/acht-clubs-der-penny-del-erreichen-top-wertung-im-5-sterne-nachwuchsprogramm

Young Roosters stehen vor großen Herausforderungen

Ausbildung von Talenten mit großen Investitionen verbunden

Iserlohn, 05.03.2025 – Die letzten großen Erfolge der Iserlohner Nachwuchsabteilung liegen nunmehr neun Jahre zurück. Damals ist es dem Verein gelungen, durch die eigens initialisierte Agenda 2015, der Aufstieg in die DNL1 als auch der Titelgewinn der U16 Meisterschaft. In dieser Zeit durchliefen etliche Talente das Nachwuchsprogramm der Young Roosters. Tim Fleischer (Straubing Tigers DEL), Justin Schütz (Kölner Haie DEL), Nikita Alexandrov (2019 2nd Round Pick #62 overall by St. Louis Blues/Springfield AHL), Daniel Wirt (Frankfurt Lions DEL), Nils Elten (Iserlohn Roosters DEL/DEL2) und Jonas Neffin (Eisbären Regensburg DEL2) sind nur einige Namen, welche in der jüngeren Vergangenheit die Nachwuchsschmiede durchliefen und sich als Profisportler etablieren konnten.

„Das aktuelle Konstrukt und der Umfang an Eiszeiten sind notwendig, damit wir junge deutsche Spieler ausbilden und diese auch an den Profibereich heranführen können. Die Eiszeiten werden vom Deutschen Eishockeybund vorgeben. Auch der Personalschlüssel ist ein Teil des Strukturprogramms. Fünf hauptamtliche Nachwuchstrainer sowie ein Goalie-Coach kümmern sich täglich um die Ausbildung in allen Altersbereichen. Aufgrund der aktuellen Situation ist es jedoch fraglich, ob wir weiterhin dieses Angebot wirtschaftlich aufrechterhalten können“, berichtet der erste Vorsitzende Tim Schneider mit großer Sorge.

Die Nachbelastung der Eiskosten für die Saison 2023-2024 in Höhe von 112.000 Euro, stellt den Iserlohner EC e.V. vor eine große Herausforderung. Gespräche mit der Stadt Iserlohn, der Politik und den Stadtwerken wurden bereits aufgenommen, blieben aber bis dato ergebnislos. Daneben spielt die U15 jetzt auch deutschlandweit und die Reisekosten für den U20 und U17 Spielbetrieb sind ebenfalls gestiegen.

Die Blue Devils Weiden wären ein Verein der in diesem Zusammenhang zu erwähnen ist. Auch in diesem Fall geht es um eine gemeinsame Rettungsaktion, um den Standort für die Gemeinde zu erhalten. „Was die Blue Devils, die Verantwortlichen, der Verein mit seiner ausgezeichneten Jugendarbeit, die Profi-Mannschaft mit dem Trainerteam zusammen mit den Fans in den vergangenen Jahren geleistet haben, ist phänomenal“, lobt der Oberbürgermeister das sportliche Aushängeschild der Stadt. „Dreimal Oberligameister, beim dritten Mal endlich den Aufstieg in die DEL2 geschafft – es wäre jammerschade, das aufs Spiel zu setzen.“

(Quelle:https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/blue-devils-rettung-keine-gmahte-wiesn-jetzt-nur-nicht-zuruecklehnen)

„Uns ist bewusst, dass wir eine nachhaltige Lösung schaffen müssen. Wir sind der einzige 5 Sterneclub in NRW, der solch eine Belastung hinsichtlich der Eiskosten zu tragen hat. Allein die Eiskosten machen 1/3 des Gesamtetats aus. Dies kann auf Dauer nicht funktionieren. Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Wir mussten in der letzten Saison bereits die Beiträge für unsere Mitglieder um 30% erhöhen. Außerdem wurde der Zuschuss der Stadt Iserlohn von 110.000 Euro um 40.000 Euro gekürzt. Frühtrainingszeiten wurden berechnet und nicht wie im Jahr zuvor dem Nachwuchs kostenlos zur Verfügung gestellt. Dies sind alleine schon 80.000 Euro, welche in der Kalkulation fehlen“, moniert Sebastian Reese.

Dies ist definitiv ein Wettbewerbsnachteil. Andere konkurrierende Vereine, so eine interne Recherche des Vereins, zahlen maximal 1/5 der anfallenden Eiskosten. Insgesamt muss der Nachwuchs Eiskosten in Höhe von rund 267.000,00 Euro aus der letzten Saison tragen. Das der Iserlohner EC e.V. Nachwuchs eine feste Größe im Eishockeyleistungssport ist, hat er bereits durch die soziale Verantwortung und die sportlichen Erfolge für die Stadt Iserlohn bewiesen.

Die Verantwortlichen setzen in der aktuellen Situation auf einen aktiven Dialog zwischen Stadt und Verein. Der Iserlohner Nachwuchs möchte, unabhängig vom Ausgang der Verhandlungen, proaktiv an die wirtschaftlich schwierige Lage herangehen und hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen.

„Jeder kann helfen. Ohne die Hilfe von Dritten, werden wir unser Angebot drastisch herunterfahren müssen. Die Iserlohn Roosters GmbH & Co. KG unterstützt uns aufgrund des Abkommens der Vereine in der DEL bereits monetär und stellt uns auch Werbeflächen in der Eishalle zur Verfügung. Diese können wir selbstständig vermarkten und nutzen dies auch, um unser Portfolio zu erweitern. Neue Sponsoren können dabei helfen, mittel- bis langfristig eine Planungssicherheit zu erlangen. Um eine Diskussion über eine Anpassung der Eiskostenpauschale, werden wir dennoch nicht herumkommen. Dieser Kostenposten wird darüber entscheiden, ob wir weiterhin qualifizierte Trainer in ausreichender Zahl verpflichten können oder hier auch Einsparungen vornehmen müssen“, fügt Reese an.

Die jüngsten Entwicklungen des Nachwuchsvereins sprechen hingegen für sich. Die Freude war groß, als der Verein in der Saison 2022-2023 neben der Gründung einer eigenen Nachwuchsakademie, auch der direkte Aufstieg in die DNL1 gelang. Der damit verbundene Titelgewinn der DNL2 konnte durch den Einsatz aller Helferinnen und Helfer realisiert werden.

„Sicherlich ist der sportliche Erfolg das Salz in der Suppe. Eine Sache ist aus unserer Sicht noch viel wichtiger – die Kinder und Jugendlichen lernen, was es bedeutet, im Team zu arbeiten. Viele unserer ehemaligen Spielerinnen und Spieler sind heute auf verschiedenste Art und Weise erfolgreich und profitieren von der Ausbildung, die sie in unserer Nachwuchsabteilung auf und neben dem Eis genossen haben. Einige sind in anderen Funktionen im Eishockey tätig, haben studiert oder sind bereits jetzt erfolgreich in ihrem Job“, betont Tim Schneider, 1. Vorsitzender an, der selbst auch im Nachwuchs als Spieler und Trainer aktiv gewesen ist.

Rückblickend war es auch für das Vorstandsteam eine herausfordernde Zeit. Axel Müffeler konnte im Sommer 2022 nach sechs Jahren an der Red Bull Akademie in Salzburg überzeugt werden, als Head of Development in der Schnittstelle zwischen Nachwuchsleistungs- und Profibereich wieder an den Seilersee zurückzukehren. Müffeler ist inzwischen Manager Sport in der Profiabteilung in der PENNY DEL, er hat den Blick für die Wichtigkeit guter Ausbildung in der Nachwuchsabteilung aber stets beibehalten. „Als DEL-Standort benötigt man auch eine Mannschaft in der höchsten Spielklasse des Nachwuchsleistungsbereiches, also der DNL1. Beide Komponenten sind nicht voneinander zu trennen. Aus sportlicher Sicht hätte es nicht besser laufen können: Mit Artur Grass stand uns seinerzeit ein qualifizierter und ambitionierter Headcoach für unsere U20 zur Verfügung. Artur hat die neue Spielphilosophie aufgesaugt und sehr gut umgesetzt. Auch der vorhandene Spielerstamm sowie die Neuverpflichtungen konnten sich stetig weiterentwickeln“, so Müffeler.

Der U20 gelang auf Anhieb der Titelgewinn in der DNL2 und der damit verbundene Aufstieg in die DNL1. Müffeler agierte neben seinen administrativen Funktionen auch als Development Coach im Trainerstab der Profis und stand dem Nachwuchs beginnend mit den Playoffs wieder zur Verfügung.

Nach dem Weggang von Artur Grass wurde mit Noureddine Bettahar ein junges Trainertalent als Headcoach für die U20 verpflichtet. Müffeler sollte als fester Teil des Trainerteams unterstützend agieren, wurde jedoch im November 2023 zunächst interimsweise als Teil der sportlichen Leitung der Profis installiert. In dieser Funktion gelang es Müffeler gemeinsam mit dem ebenfalls im November 2023 verpflichteten Headcoach Doug Shedden, das Team vor dem sicher geglaubten Abstieg in die DEL2 zu bewahren. Über den Sommer wurden Müffeler und Shedden als Duo für die sportliche Leitung der Profis bestätigt. Inzwischen wurde zusätzlich die Position des Sportdirektors mit Franz-David Fritzmeier ergänzt, der in Abstimmung mit dem Manager Sport und dem Headcoach die sportliche Gesamtverantwortung trägt.

In der Saison 23/24 wäre die U20 Mannschaft durch die Niederlage im Viertfinale der DNL1 Div. 1 zunächst sportlich abgestiegen. Durch eine notwendige Strukturreform konnte der Abstieg aber vermieden werden. Aus sportlicher Sicht ein Glücksfall, betrachtet man die guten Leistungen der U20 der diesjährigen Saison. Darüber hinaus wurde mit Frank Fischöder vor der aktuellen Spielzeit ein neuer sportlicher Leiter für den Nachwuchsleistungsbereich und ein Headcoach für die U20 verpflichtet. Fischöder führte das Team in die Top Div1 der DNL1 und sicherte dem Club somit den vorzeitigen Verbleib in der DNL1. Anfang Dezember 2024 wurde Fischöder aufgrund struktureller Veränderungen im Trainerteam der Profis als Assistant Coach zur Profiabteilung berufen. Seine bisherigen Aufgaben im Nachwuchs ruhten, Noureddine Bettahar übernahm die U20 als Headcoach und bereitet das Team aktuell auf die Pre-Playoffs in der Top-Division der DNL1 vor.

Von der aktuellen Struktur profitieren einige Spieler der diesjährigen U20 Mannschaft. Die Durchlässigkeit in den Profibereich ist stark gewachsen: Mit Daniel Geiger, Leon Bußmann, Marian Bauer und Maximilian Brunner nehmen gleich vier Akteure des U20-Teams in regelmäßigen Abständen am Training der Profis teil und konnten allesamt bereits ihr Pflichtspieldebüt in der höchsten deutschen Spielklasse feiern. Darüber hinaus kooperieren die Young Roosters mit dem Herner EV und den Hammer Eisbären, zwei Oberligavereine mit dem Ziel, junge deutsche Spieler auszubilden. Das Ziel, dass diese Perspektivspieler auf 60 bis 80 Spiele innerhalb einer Saison kommen, um sich an den internationalen Standard zu gewöhnen, ist durch einen derartigen Drei-Stufen-Plan zu realisieren.

Bitte unterstützt uns auf GoFundMe
Euer Vorstand der Young Roosters Iserlohn