Unsere Vereinsethik
Präambel
In einer sich rasant wandelnden, globalisierten Welt können Vereine und Verbände des deutschen Sports einen unverzichtbaren Beitrag zur demokratischen und nachhaltigen Entwicklung leisten. Dies erfordert verantwortliches Handeln auf der Grundlage von Transparenz, Integrität, Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht sowie Partizipation und Einbindung als Prinzipien der Good Governance.
Die im nachfolgenden Ethik-Code definierten Werte und Grundsätze bestimmen das Verhalten und den Umgang miteinander innerhalb unseres Verbandes und gegenüber Außenstehenden.
Der Ethik-Code ist für alle Ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Mitglieder der Iserlohn Young Roosters verbindlich.
1. Toleranz, Respekt und Würde
Toleranz und Wertschätzung sind die Grundlagen für ein vertrauensvolles Miteinander. Gegenseitiger Respekt sowie die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte gewährleisten eine faire, kooperative Zusammenarbeit und sichern die Einheit in der Vielfalt.
Diskriminierung in Bezug auf Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, Religion, Alter, Geschlecht, sexuelle Neigung, Behinderung oder politische Haltung ist unzulässig.
Belästigungen jeglicher Art werden nicht toleriert.
2. Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Zukunft
Die Iserlohn Young Roosters verpflichten sich im Interesse der Zukunftssicherung für nachfolgende Generationen zu einer umfassenden nachhaltigen Vereinspolitik, die die Achtung der Umwelt, ökonomische Anforderungen und gesellschaftliche Aspekte in angemessenen Ausgleich bringt.
3. Null-Toleranz-Haltung
Regeltreue und Fair Play sind wesentliche Elemente im Sport.
Geltende Gesetze sowie sonstige interne und externe Richtlinien und Regeln sind einzuhalten. Gegenüber Rechts- und Pflichtverstößen, insbesondere Doping und Spielmanipulationen, hat der (Verband) eine Null-Toleranz-Haltung.
4. Transparenz
Alle für die Iserlohn Young Roosters und deren Aufgaben relevanten Entscheidungsprozesse sowie die zugrunde gelegten Fakten werden mit größtmöglicher Transparenz und Sorgfalt behandelt. Dies betrifft insbesondere alle finanziellen sowie personellen Entscheidungen.
Vertraulichkeit sowie datenschutzrechtliche Vorgaben werden beachtet.
5. Integrität
Integrität setzt von persönlichen Interessen und Vorteilen unabhängige Entscheidungsfindung voraus. Wenn persönliche – ideelle oder wirtschaftliche – Interessen bei einer für die Iserlohn Young Roosters zu treffenden Entscheidung berührt werden („Interessenkonflikt“), sind diese offenzulegen.
Einladungen, Geschenke und sonstige materielle oder ideelle Vorteile dürfen nur im vorgegebenen Rahmen in transparenter Weise angenommen oder gewährt werden.
Die Interessenvertretung für unseren Sport erfolgt in transparenter und verantwortlicher Weise.
6. Partizipation
Demokratische Mitgliederrechte, insbesondere auch für Jugendliche und Aktive, sowie die Einbindung beteiligter Interessengruppen (Stakeholder) gewährleisten der pluralistischen Struktur entsprechende, zukunftsweisende Entscheidungen.
7. Sportlerinnen und Sportler im Mittelpunkt
Die Sporttreibenden aller Alters- und Leistungsstufen stehen im Mittelpunkt unseres Engagements. Ihnen zu dienen verlangt eine ethisch geprägte Grundhaltung und pädagogische Ausrichtung von allen Verantwortlichen.
Prävention sexualisierter Gewalt (PSG)

In Sportvereinen wird täglich durch engagierte, kompetente und verantwortungsvolle Gestaltung des Kinder- und Jugendsportangebots und des Vereinsalltags die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützt und Selbstbewusstsein sowie gleichzeitig Achtung und Respekt füreinander vermittelt.
Der organisierte Sport trägt dabei eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen aller Engagierten und Aktiven. Dazu gehört auch die Motivation sich für den Schutz vor sexualisierter Gewalt einzusetzen.
Mehr Informationen gibt es unter: https://www.deb-online.de/service/psg/
Auch für uns als Verein ist dieses Thema sehr wichtig und haben dies für uns bewusst in drei Themen unterteilt.
Im Bereich „Zuhören“ findet ihr die Kontaktdaten unseres Ansprechpartners des Iserlohn EV e.V. Nachwuchs – Young Roosters, der jederzeit für Fragen oder konkrete Sachverhalte für euch zur Verfügung steht. Hier ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass für uns zu jedem Zeitpunkt der Schutz der Opfer im Mittelpunkt steht. Nichts wird ohne euer Einverständnis weitergegeben und ein absolutes Maß an Transparenz wird jederzeit gewährleistet.
Im zweiten Bereich „Quick connect“ findet ihr externe Ansprechpartner / Organisationen, die euch helfen und beraten können.
Im dritten Bereich „Unsere Konzepte“ findet ihr Informationen und Links, die euch die Wichtigkeit der Erstellung und Nutzung eines PSG-Konzepts verdeutlichen soll
Der Iserlohn EC e.V. Nachwuchs – Young Roosters lehnt jede Form von sexualisierter Gewalt strikt ab und wirkt aktiv an der Prävention und Bekämpfung sexualisierter Gewalt im Sport mit.
Kontakt Young Roosters
Achim Surmann
Mail: Achim.Surmann@t-online.de
Tel.: +49 176 2170 4271
Schweigen schützt die Falschen!
Wildwasser Duisburg e.V., Beratungsstelle zu sexueller Gewalt
https://www.wildwasser-duisburg.de/
ZARTbitter Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
https://www.zartbitter-muenster.de/einsatzorte/muenster
Landessportbund NRW, Gegen sexualisierte Gewalt im Sport
https://www.lsb.nrw/unsere-themen/gegen-sexualisierte-gewalt-im-sport
Kinderschutzbund NRW, Meine Rechte – Übereinkommen über die Rechte des Kindes
https://www.kinderschutz-in-nrw.de/fachinformationen/materialien/sammlung/meine-rechte/
N.I.N.A. e.V. – Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch
https://www.hilfe-telefon-missbrauch.online
Weiterführende Informationen zu dem Thema:

Wir stehen für sauberen Sport. Daher unterstützen wir alle zielführenden Aktivitäten in der Anti-Doping-Arbeit und engagieren uns in der Dopingprävention.
Als Teil des Netzwerkes GEMEINSAM GEGEN DOPING vertreten wir Werte wie Fairplay und Chancengleichheit und setzen uns für die Gesundheit unserer Athletinnen und Athleten ein. Dazu arbeiten wir eng mit der Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) zusammen. Denn nur so können wir die positiven Werte des Sports schützen. Im Rahmen von GEMEINSAM GEGEN DOPING bieten wir Athletinnen und Athleten, Trainerinnen und Trainern, Eltern sowie allen weiteren Interessierten wichtige Hilfestellungen für sauberen Sport an.
Online-Angebote
www.gemeinsam-gegen-doping.de bietet Zugang zu wichtigen Hilfestellungen (NADAmed, Beispielliste oder Kölner Liste®) und umfangreiche Informationen für alle Zielgruppen.
Auf der Seite www.nada.de finden sich alle relevanten Infos zum Regelwerk (NADA-Code), ADAMS oder den Meldepflichten für Testpool-Athletinnen und –athleten.
GEMEINSAM GEGEN DOPING e-Learning
Der Online-Kurs zur Dopingprävention vermittelt umfangreiches Anti-Doping-Wissen in knapp 30 min: Hier gehts zur Anmeldung
NADA-App – für unterwegs
NADAmed, Beispielliste, Kölner Liste® sowie aktuelle Warnmeldungen und weitere Informationen auf dem Handy
NADA-App für iOS
NADA-App für Android
Hockey is Diversity

Der interkulturelle Verein bekennt sich zur Vielfalt als Fundament für einen respektvollen Umgang miteinander und setzt sich aktiv gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung ein. Ziel des Vereins ist es, auf die ethnische Vielfalt in der Gesellschaft aufmerksam zu machen, die über die sportlichen Grenzen hinausgehen umso Menschen interkulturell zu sensibilisieren. Die Vielfalt die im Sport als Schmelztiegel von Menschen verschiedener Ethnien, Kulturkreisen und Religionszugehörigkeit schon lange als Bereicherung angesehen wird soll auch in die Gesellschaft übertragen werden.
Die Mission von Hockey is Diversity
Wir von Hockey is Diversity möchten unseren gesellschaftlichen Beitrag leisten, um für ein neues Miteinander zu werben.
Wir möchten einerseits auf die ethnische und kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft aufmerksam machen und andererseits Menschen mit Migrationsgeschichte ermutigen, sich als Teil dieser Gesellschaft zu verstehen. Es ist uns wichtig, über seine sportlichen Grenzen hinaus Menschen interkulturell zu sensibilisieren. Die Vielfalt die im Sport schon lange als Bereicherung angesehen wird, soll auch in die Gesellschaft übertragen werden.
Der Eissport bzw. der Sport im Allgemeinen hat eine zentrale gesellschaftliche Funktion, die dabei helfen soll Vorurteile abzubauen und das Verständnis der Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen zu verbessern. In einer Mannschaftsportart, wie dem Eishockey, ist nicht die Herkunft eines Spielers ausschlaggebend, sondern die Leistung eines jeden einzelnen. Nicht anders funktioniert es auch außerhalb des Sports. Der Sport nimmt eine überaus wichtige Brückenfunktion in der Gesellschaft ein und ist ein Schmelztiegel von Menschen verschiedener Ethnien, Kulturkreise und Religionszugehörigkeit. Hockey is Diversity möchte gemeinsam mit verschiedenen Akteuren seinen Beitrag leisten um Integration in Deutschland voranzubringen.
Die Ziele von Hockey is Diversity
Hockey is Diversity e.V. möchte auf die ethnische Vielfalt in der Gesellschaft aufmerksam machen, die über die sportlichen Grenzen hinausgehen und Menschen interkulturell sensibilisieren. Die Vielfalt, die im Sport schon lange als Bereicherung angesehen wird, soll auch in die Gesellschaft übertragen werden.
Der Sport hat im Allgemeinen eine zentrale gesellschaftliche Funktion, die dabei helfen soll Vorurteile abzubauen und das Verständnis der Menschen aus verschieden Kulturkreisen zu verbessern.
Mit Hilfe des Eissports wollen wir Dialoge anregen, Kooperationen eingehen und zur Entwicklung des Friedens zwischen Akteuren, NGOs und der Zivilgesellschaft beitragen.
Die genannten Ziele werden insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
- Organisation und Präsentation des Vereins und seiner Arbeit bei themenbezogenen Veranstaltungen (z.B. Podiumsdiskussionen, Konferenzen, Ausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Veranstaltungen von anderen Vereinen und Institutionen)
- Organisation und Durchführung von Aufklärungsarbeit und Projekten in den Sportstadien und Schulen;
- Pflege und Intensivierung von Informations- und Erfahrungsaustausch mit nationalen und internationalen Entscheidungsträgern, Personen, Vereinen und Organisationen die geeignet sind die Vereinsziele zu fördern
Mehr Informationen gibt es unter: https://www.hockeyisdiversity.de