Unsere Laufschule
Iserlohner Eishockey Club e.V.
Young Roosters
est. 1994
Vorwort
Herzlich willkommen in der Young Roosters Eislaufschule

Liebe Eltern,
Eislaufen und Eishockey sind extrem vielschichtige Sportarten und fördern sowohl die konditionellen als auch die koordinativen Fertigkeiten der Kinder. Als Rekrutierungsbeauftragter und Sportlicher Leiter für den Anfängerbereich möchte ich euch herzlich dazu einladen, den Schritt aufs „Glatteis“ zu wagen.
Unsere Teilnehmer sollten daher zwischen 3-8 Jahre (Jg. 2022-2016) alt sein. In der Eislaufschule werden gemeinsam mit gleichaltrigen Kindern und natürlich einer Menge Spaß, die Grundkenntnisse des Schlittschuhlaufens erlernt. Das Laufschul-Abzeichen, vergleichbar mit dem Seepferdchen, bildet den Abschluss der Ausbildung bevor es ins mannschaftsübergreifende Training geht. Dies garantiert, dass sich die Kinder ohne Laufhilfe auf dem Eis bewegen können.
Alle Teilnehmer, welche das Laufschul-Abzeichen erhalten, können einerseits das Erlernte privat nutzen oder am Vereinsangebot der Young Roosters teilnehmen.
Mit sportlichen Grüßen
Samuel Ciernik
Zur Eislaufschule

- Die Ausbildung beginnt aufgrund der hohen motorischen Anforderungen bereits im Alter von 3 – 8 Jahren (Jg. 2022-2016)
- Die Laufschule bildet das Fundament unserer nachfolgenden Mannschaften
- In der Laufschule werden die ersten Schritte auf dem Eis ausprobiert und das Interesse für die schnellste Mannschaftssportart geweckt.
- Die Basis ist das Schlittschuhlaufen. In den Trainingseinheiten können sich die Kinder herantasten und den Spaß für das Eislaufen entwickeln. Spielerisch lernen sie die einfachen Bewegungsabläufe
Nach dem Laufabzeichen müssen sich die Kids entscheiden, ob sie in den Verein eintreten möchten oder nicht
Dieser Übergang in unserem Verein erfolgt dann zu unseren „Mini-Roosters“ (U7 – U9).
Hier können sie die gelernten Bewegungsabläufe erstmals mit der Ausrüstung und dem Schläger kombinieren.
- Bei Spielen auf dem Kleinfeld können die ersten Spielerfahrungen gesammelt werden. Im Alter von 4 -11 Jahren werden die grundlegenden technischen Fertigkeiten neben dem Schlittschuhlaufen entwickelt. Die Entwicklung der koordinativen Fertigkeiten und das Sammeln von Bewegungserfahrungen (integrativer Lernprozess) in anderen Sportarten ist die Grundlage für die technische Entwicklung.
- Eine hervorragende Lauftechnik ist immer die Basis für die Stock-, Pass- und Schusstechnik. Im Trainingsprozess werden dabei auch die Grundlagen für die konditionellen und koordinativen Fertigkeiten gelegt. Diese Ausbildungsetappe wird vor allem in den Mannschaften der U7 und der U9 absolviert.

Die Laufschule findet immer samstags und in der Woche statt. Die genauen Trainingszeiten erhalten die Eltern, wenn ihre Kinder in die Vereinsmannschaft wechseln.
- Das Ausbildungskonzept der Iserlohn Young Roosters beruht auf einer stufenbezogenen und vielseitigen Ausbildung
- Je nach Altersstufe werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt. Die MEILENSTEINE dienen dazu, gewisse Ausbildungsschwerpunkte zu setzen, um möglichst viele Kinder für das nächste LEVEL vorzubereiten.
- FUNdamental Stage (Wochen 1 – 4): Den Funken für das Selbstbewusstsein am Eis wecken – sicherer Stand etc.
- Beginner Stage (Woche 4 – 8): Neue Lösungen finden und entdecken – Anwendung der Lauftechnik (Bremsen, Bogen, Übersetzen, Kanteneinsatz) am Ende der Laufschule findet das Lauf-Abzeichen statt
- Explorer Stage (Mini-Roosters – Eintritt in den Verein): Die Bewegung außerhalb der Wohlfühlzone mit Ausrüstung. Die Mini-Roosters bilden die Vorstufe zur U9 und U11
(für Quereinsteiger)
- Bei den jüngeren Mannschaften richtet sich das Hauptaugenmerk auf das Schlittschuhlaufen und die Ausbildung der Koordination, bei den Älteren bereits in Richtung technische sowie eishockeyspezifische Ausbildung
- Um den jüngsten Spielern die Freude am Eishockeysport zu vermitteln, wurde von der sportlichen Leitung folgende Regelung getroffen:
Bis zur Stufe U11 will man bei den Spielern in erster Linie die Freude am Sport wecken und fördern, d.h. , alle Spieler, die über genügend Trainingspraxis und „Können“ verfügen, werden bei den Spielen eingesetzt

- Läuferische Fertigkeiten:
- Aufstehen
- Sicherer Stand
- Gewichtsverlagerung – Schlittschuhschritt
- Kanteneinsatz spüren und erfahren
- Bremsen
- Bogenlaufen (einseitig und wechselnd)
- C-Lauf vorwärts und rückwärts
- Innenkanten- & Außenkantenlauf
- Mentale Fertigkeiten:
- Selbstvertrauen entwickeln, um zu spielen
- Individual- und teamtaktische Verhalten:
- Spaß an der Herausforderung – Wettkampfcharakter entwickeln

- Läuferische Fertigkeiten:
- Bremsen (vorwärts und rückwärts)
- Bogenlaufen (ein- und beidbeinig)
- C-Lauf vor- und rückwärts
- Kantenlauf auf einem Bein
- Innenkantenlauf und Außenkantenlauf mit tiefer Position
- Außenkantenlauf vor- und rückwärts
- Übersetzen & Untersetzen in beide Richtungen
- Technische Fertigkeiten:
- Scheibenführung, Abdeckung der Scheibe mit der Vorhand und der Rückhand Slalomlauf mit Scheibe
- Pass und Passannahme
- Schuss aus der Bewegung
- Individual- und teamtaktisches Verhalten:
- Erweiterung des Spaßfaktors durch Anwendung der Skills
Ziel: Abzeichen und Integration in den Vereinssport

- Läuferische Fertigkeiten:
- Alle Elemente aus den Beginner-Kursen vertiefen
- Verbesserung der Hüftstabilität
- Verbesserung des Kanteneinsatzes
- Einbeinig Innen- und Außenkante (vorwärts und Wechsel auf rückwärts)
- 80 – 90 Grad Abstoß mit tiefer Position
- Innenkantenlauf in der tiefen Position- Außenkantenlauf (lang Schwung,
Jumps und kurze Steps) - C-Lauf in der tiefen Position vorwärts sowie rückwärts- Innenkanten-Turn auf
einem Bein und Richtungswechsel einleiten - Storm Programm (aus Schweden – Kantenkontrolle mit Puck)
- Technische Fertigkeiten:
- Scheibenführung und Scheibenkontrolle
- Abdeckung der Scheibe mit der Vorhand und der Rückhand
- Anwendung von Täuschungen (Vorhand und Rückhand)
- Schnelle und kurze Dribblings
- Weiter Zug (Fintenreichtum erhöhen)
- Vorhand- und Rückhandpässe sowie Annahme
- Gezogener Schuss aus der Bewegung (Vorhand und Rückhand)
- Handgelenkschuss
- VGT – Agility Programm
- Individual- und teamtaktisches Verhalten:
- Spielprinzip „Fliege wie ein Schmetterling“ / Spielerisches heranführen an Defensiv- und Offensivprinzipien / Über- und Unterzahlsituationen (2vs1, 3vs2 etc.)
>>>Bitte beachten! Roosters KidsClub Mitglieder erhalten 10% Rabatt (bis zum Laufschulabzeichen) bei der Laufschule der Young Roosters <<<
Bedingt durch die Einteilung gibt es immer wieder andere Starttermine und damit verbundene Uhrzeiten.
Bitte die genauen Zeiten immer bei Christina <siehe Kontakt> erfragen.
Hier eine Übersicht der Termine der Gruppen 1 / Gruppe 2 für die Saison 2025/2026.
Auf unserer separaten Eislaufschulen Downloadseite gibt es noch weitere Informationen sowie auch die Anmeldeformulare
KW | Tag | Datum | Uhrzeit Gruppe 1 | Uhrzeit Gruppe 2 |
---|---|---|---|---|
40 | Samstag | 04.10.2025 | 10:00 | 11:00 |
41 | Samstag | 11.10.2025 | 10:00 | 11:00 |
42* | Samstag | 18.10.2025 | 10:00 | 11:00 |
43* | Samstag | 25.10.2025 | 10:00 | 11:00 |
44 | Samstag | 08.11.2025 | 10:00 | 11:00 |
45 | Samstag | 15.11.2025 | 10:00 | 11:00 |
46 | Samstag | 22.11.2025 | 10:00 | 11:00 |
47 | Samstag | 29.11.2025 | 10:00 | 11:00 |
48 | Samstag | 06.12.2025 | 10:00 | 11:00 |
49 | Samstag | 09.12.2023 | 10:00 | 11:00 |
50 | Samstag | 13.12.2025 | 10:00 | 11:00 |
51 | Samstag | 20.12.2025 | 10:00 | 11:00 |
01* | Samstag | 03.01.2026 | 10:00 | 11:00 |
03 | Samstag | 17.01.2026 | 10:00 | 11:00 |
04 | Samstag | 24.01.2026 | 10:00 | 11:00 |
05 | Samstag | 31.01.2026 | 10:00 | 11:00 |
06 | Samstag | 07.02.2026 | 10:00 | 11:00 |
07 | Samstag | 14.02.2026 | 10:00 | 11:00 |
08 | Samstag | 21.02.2026 | 10:00 | 11:00 |
09 | Samstag | 28.02.2026 | 10:00 | 11:00 |
10 | Samstag | 07.03.2026 | 10:00 | 11:00 |
11 | Samstag | 14.03.2026 | 10:00 | 11:00 |
* Ferien in NRW |
Orgaleitung
Betreuer / Kabinenorganisation
Kontaktinformation
Name | Position | e-Mail / Telefon |
---|---|---|
Schäfer, Christina | Organisation ELS/Eishockey | e-Mail an Christina +49152 24508133 |
Scharr, Frank | Betreuer Kabinenorganisation | e-Mail an Frank +49176 60125514 |
Trainer
Der Weg zum Infostand in der Halle
Sie gehen, durch den Haupteingang, in die Eishalle, dann links die Treppe hoch, weiter über die Sitzplatztribüne bis zum Hallenende und dort wieder die Treppe hinunter.
Dort finden Sie den Infostand der Young Roosters Eislaufschule.
Der Weg zum Infostand außen um die Eishalle
Familien mit Kinderwagen können den barrierefreien Weg außen um die Eishalle nutzen.
Gehen Sie durch das Metalltor an der rechten Eishallenseite, dann an der Halle entlang und dort durch den Hintereingang an der Straßenseite.
